Logo of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Tag der offenen Tür 2009 (Thema: Maß nehmen)

Liebe Besucher,
herzlich willkommen in der PTB,
willkommen im Land des Messens!

Unter dem Motto „Maß nehmen“ – was könnte PTB-typischer sein? – haben am 12. September 2009 zahlreiche Laboratorien und unsere Ausbildung die Türen für Sie geöffnet. Stellen Sie sich einfach Ihren persönlichen Laboratoriumsrundgang zusammen (falls die Wege zu weit sind, können Sie auch in die Wegebahn einsteigen) und verschnaufen Sie zwischendurch auf unserem zentralen Campus oder dem „Marktplatz“. Falls Sie dann noch Zeit haben, sind Sie, wenn gegen 18 Uhr die Laboratoriumstüren schließen, herzlich zur Campus-Party eingeladen – mit Live-Musik von den Black Ducks.

Wir wünschen Ihnen interessante Stunden, gute Unterhaltung und insgesamt einen angenehmen Aufenthalt in der PTB.

25 wissenschaftliche Stationen25 wissenschaftliche Stationen

  1. Die Einheit der Masse: das Kilogramm.
    Als einzige der sieben Basiseinheiten ist das Kilogramm noch materiell verkörpert – als Metallzylinder aus Platin und Iridium. Davon ausgehend werden in der PTB Teile und Vielfache im Bereich von 1 mg bis 5 t abgeleitet.
  2. Fertigung und Koordinatenmesstechnik – Hand in Hand.
    Lassen Sie sich die Fertigung eines Versuchskörpers für ein Weltraumexperiment erklären und erleben Sie Koordinatenmesstechnik hautnah im Einsatz.
  3. Luftfeuchtigkeit – vom Alltag bis zur Wissenschaft.
    Luft enthält immer Wasser – mal mehr, mal weniger. Anschauliche Beispiele und Experimente erklären die Auswirkungen: vom richtigen Lüften über das Wetter bis zur PC-Chip-Produktion.
  4. Wie Zellen auf Strahlung reagieren – „Biologie“ mit Teilchenbeschleunigern.
    Physiker und Biologen untersuchen (mit verschiedenen Teilchenstrahlen und einem Mikrostrahl), wie empfindlich lebende Zellen auf ionisierende Strahlung reagieren.
  5. Explosionen stoppen mit Flammendurchschlagsicherungen.
    In verfahrenstechnischen Anlagen verhindern Flammendurchschlagsicherungen die Ausbreitung von Explosionen in Rohrleitungen und Behältern. Mit Versuchen werden Wirkungsweise und Einsatzbedingungen demonstriert.
  6. „Wir lassen Sie (nicht) in die Luft gehen!“.
    Gas-/Luftgemische in industriellen Anlagen sollten eines nicht tun: explodieren. Hierzu dient der elektrische Explosionsschutz durch Eigensicherheit. Elektrische Energie wird auf ein Niveau begrenzt, das für eine Zündung nicht ausreicht.
  7. Jetzt schlägt's ein – Blitze und ihre Messung.
    Die Kenngrößen von Blitzstoßspannungen (bis 2 Millionen Volt) und von Blitzströmen (bis 10 000 Ampere) werden am Beispiel eines Blitzeinschlages in ein Gebäudemodell gemessen und ausgewertet.
  8. Strahlentherapie – auf die richtige Dosis kommt es an.
    Der Erfolg einer Strahlentherapie hängt auch von einer genauen Dosimetrie ab. Dosismessungen vom Primärnormal über die verwendeten Linearbeschleuniger bis hin zu klinischen Dosimetern werden vorgestellt.
  9. Wer nicht sehen will, muss fühlen: Einsatz für den Nano-Tastfinger.
    Mikroskope arbeiten zumeist ähnlich wie menschliche Augen, nicht wie menschliche Finger. Mit dem präsentierten Rasterkraftmikroskop lassen sich jedoch Nano-Halbleiterstrukturen abtasten und sogar gezielt bearbeiten.
  10. „Widerstand ist zwecklos!“ – aber nicht doch! Der lange Weg zum Ohm.
    Messungen des elektrischen Widerstands sind alltägliche Praxis. Seine Einheit, das Ohm, wird vom Quanten-Hall-Effekt abgeleitet. Dabei werden weitere Quanteneffekte wie etwa die Supraleitung ausgenutzt.
  11. „Der Schein trügt, oder nicht?“ – ein Fall für die Reflektometrie.
    Effektlackierungen ändern ihr Aussehen mit dem Beobachtungswinkel und den Lichtverhältnissen. Wie lässt sich diese neue Klasse von Farbpigmenten messtechnisch erfassen und rückführen?
  12. Gummibärchen unterm Mikroskop – mit kleinsten Kräften wachsweiche Nanostrukturen abbilden.
    Will man wachsweiche Nanostrukturen abtasten, dann geht das nur mit kleinsten Kräften. Erleben Sie, mit welchen technischen Tricks das funktioniert.
  13. Vom Radar bis zum Handy-Eigenschaften von Mikrowellen.
    Elektromagnetische Felder können sich als Wellen im freien Raum ausbreiten und dabei Energie transportieren. Am Beispiel der Mikrowellen werden die Eigenschaften dieser Art von „Licht“ gezeigt.
  14. Geschichte der „intelligenten“ Elektrizitätszähler.
    Wie bieten Führungen durch die Ausstellung unseres Elektrizitätszählerkabinetts an. Dieses Mal unter dem Motto: Geschichte der smarten Zähler von 1900 bis 2009.
  15. Zwischen schalltot und Hall: akustische Messungen.
    Die PTB misst den Schall bis hin zu den zwei Grenzfällen: ganz ohne Reflexion – oder mit so vielen Reflexionen, dass ein gleichmäßiges Gemenge entsteht. Erleben Sie beides mit eigenen Ohren!
  16. Ultraschall: richtig dosiert für medizinische Diagnostik und Therapie?
    Wodurch unterscheiden sich Ultraschallfelder, die Tumore zerstören, von jenen, die Bilder vom Körperinneren liefern? Wann ist Ultraschall harmlos und wann gefährlich? Messungen sind Grundlage für die richtige Dosierung. Die Technik dazu zeigen wir Ihnen.
  17. Kaffee im Test – mit der Technischen Zusammenarbeit der PTB.
    Die PTB vermittelt die Kunst des richtigen Messens in mehr als 80 Entwicklungsländern. Auch bei einem Naturprodukt wie Kaffee muss vieles bedacht und gemessen werden. Bitte prüfen Sie selbst ein Merkmal seiner Qualität.
  18. Europa nimmt Maß – im Verbund der Nationalen Metrologieinstitute.
    Die Metrologie wird europäisch: Die Metrologieinstitute Europas rücken immer enger zusammen und koordinieren ihre Arbeiten – von der Entwicklungszusammenarbeit bis hin zur Spitzenforschung.
  19. Strahlung im Alltag: ionisierende Strahlung in der Umwelt, zu Hause und am Arbeitsplatz.
    Wir machen die allgegenwärtige, für Sie nicht wahrnehmbare ionisierende Strahlung sichtbar, vermitteln Ihnen einen Eindruck Ihrer alltäglichen Dosis und zeigen Ihnen Maßnahmen des beruflichen Strahlenschutzes.
  20. Das Meter aus der Steckdose.
    Die neue Generation „optischer Uhren“ benötigt neue Methoden des Vergleichs. Als Pilotexperiment betreiben wir eine Glasfaserstrecke nach Hannover. Schauen Sie in unsere Laboratorien und hören Sie, wie Störungen die Frequenzen von Lasern beeinflussen können.
  21. Ionenbilliard: gefangene Ionen, optische Uhren und Präzisionsmessungen.
    Mit gefangenen Ionen kann man gut experimentieren: in Quantencomputern, optischen Uhren und bei Präzisionsmessungen. Bestaunen Sie Ionenfallen zum Anfassen und Live-Experimente.
  22. Drehmomentmessungen – vom „Labor“ bis zur „Praxis“.
    Drehmomente werden nicht nur beim Reifenwechsel gemessen. Wir zeigen Ihnen die Bandbreite vom Ergometer in der Arztpraxis bis zur weltweit größten statischen Drehmoment-Messeinrichtung.
  23. Zeit für jeden Anlass – aus den Atomuhren der PTB.
    Die PTB realisiert mit ihren Atomuhren die gesetzliche Zeit und verbreitet sie u. a. mit dem Langwellensender DCF77. Wir zeigen die Atomuhren, verfolgen die Zeitsignale von GPS-Satelliten und lassen Sie einen Blick auf die DCF77-Steueranlagen werfen.
  24. Kleines ganz groß – Mikrosystemtechnik für den Technologietransfer in die Industrie.
    Mikrosysteme finden sich in Airbag-Auslösern, Computer-Festplatten oder Digitalkameras. Wir zeigen Ihnen unter einem 3D-Mikroskop Messsysteme der PTB für diese Mikro-Welt.
  25. Anspruchsvolle Jobs im Land des Messens
    Die PTB – das sind 1800 Mitarbeiter, davon rund die Hälfte Wissenschaftler/innen und Ingenieure/innen. Vielleicht wollen Sie dabei sein. Wir beraten Sie zu allen Jobmöglichkeiten in der PTB.

Weitere Stationen

A – Ausbildung in der PTB
Wir geben Ihnen einen Überblick über die Berufe, die in der PTB ausgebildet werden, und beantworten gerne alle Ihre Fragen.

AE – Ausbildungsberuf: Elektroniker für Geräte und Systeme
Die Auszubildenden Elektroniker zeigen typische Aspekte ihres Berufsbilds und viele Exponate zu den aktuellen Projekten.

A – Ausbildungsberuf: Feinwerkmechaniker
Hochtechnologisiert, innovativ und zukunftsorientiert – der Ausbildungsberuf des Feinwerkmechanikers. Besuchen Sie uns – die Auszubildenden in unserer mechanischen Lehrwerkstatt freuen sich auf Sie.

i – Zentraler Campus der PTB: Information, Cocktail-Bar, Live-Musik mit den Black Ducks ab 18 Uhr, ...

„Physik zum Anfassen“ – Exponate der Phänomenta. Mit Bühnenprogramm vom „Phänomenalen Unfug“.

Kinderland: mit Hüpfburg, Trampolin, Torwandschießen, Maskenbasteln, Kinderschminken, ...

Marktplatz: bunter Marktplatz mit Infos und Unterhaltung – jenseits der Physik, Auftritt der PTB Bigband (um 16 Uhr), Bühnenprogramm, Bücherflohmarkt, Kaffee- und Kuchentafel, Absprung der Fallschirmspringer (wetterabhängig; geplant für 12 Uhr und 15 Uhr)

Für jeden Geschmack etwas. Speisen und Getränke – von Grillsteak bis Maiskolben, von Kaffee bis Kaltgetränk.

  • Wegebahnhaltestelle (Tagesticket für 0,50 € beim „Zugbegleiter“)
  • Informationstafel / Geländeplan
  • Eingänge zu den Laboratorien / Stationen
  • Parkplätze