23. Juni 2009, 13:00 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
Markgrafenstraße 38 (Gendarmenmarkt), Berlin
(Eintritt frei) Flyer zum Symposium (*.pdf, 1.,4 MB)
Lageplan der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (*.pdf, 0,6 MB)
Temperatur – eine wichtige Messgröße. So wichtig, dass sogar Lebewesen einen eigenen Sinn dafür besitzen, die Temperatur der Umgebung und insbesondere die des eigenen Körpers zu bestimmen. Auch in unserem Alltagsleben kommen wir ohne Temperaturmessungen nicht aus, von der Heizungsanlage bis zum Backofen, von technischen Anlagen ganz zu schweigen. Hier kommt es auch darauf an, die Messung der Temperatur auf die Definition der Einheit, das Kelvin, im internationalen Einheitensystem zurückzuführen.
Das Helmholtz-Symposium 2009 betrachtet aus dem Blickwinkel der Metrologie, der Wissenschaft vom richtigen Messen, drei Beiträge aus dem weiten Feld „Temperatur“. Zunächst soll die Frage beantwortet werden, was Temperatur denn aus physikalischer Sicht eigentlich ist. Dabei zeigt sich, dass diese Größe an vielen, oft vielleicht unerwarteten Stellen der Physik auftaucht. Und obwohl sie so fundamental und alltäglich erscheint, sind manche Aspekte im Zusammenhang mit der Temperatur und ihrer Messung immer noch Gegenstand der aktuellen Forschung.
Die Temperatur auf der kosmischen Skala steht im Mittelpunkt des zweiten Beitrages. Wie heiß ist ein Stern, wie kalt das Weltall? Und vor allem: Wie kann man das bestimmen – denn hingehen und vor Ort messen, das ist ja nicht so leicht möglich.
Und schließlich ein gesellschaftlich aktuelles Thema: Die Temperatur der Erde. Hier stellen sich für die Temperaturmessung spannende Fragen. Wie kann ich die Temperatur längst vergangener Zeiten ermitteln? Wie warm ist die Erde heute? Wie kann man Messreihen von heute mit denen aus dem vorletzten Jahrhundert vergleichbar halten?
Vorträge
13:00 UhrTemperatur: Was ist das eigentlich?
Prof. Dr. Peter Hänggi, Institut für Physik, Universität Augsburg
14:00 UhrWie kalt ist das Weltall?
Prof. Dr. Günther Hasinger, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching
15:30 UhrWie warm ist die Erde? – Temperaturmessung für die Klimaforschung
Prof. Dr. Heinrich Miller, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven
Im Anschluss an das Symposium (gegen 17:00 Uhr) wird in einer Festveranstaltung der „Helmholtzpreis für Metrologie 2009“ verliehen.