Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,
diese maßstäbe sind ein lauter „Tusch!“ für einen grundlegenden Wandel im Internationalen Einheitensystem (SI), welcher auf der 26. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (CGPM) im November 2018 beschlossen wurde: Kein Artefakt mehr wie das Urkilogramm (für die Masseskala) oder ein spezielles Isotopengemisch von Wasser (für die Temperaturskala) sollen die Einheiten definieren, sondern vielmehr das Stabilste, was die Physik zu bieten hat: Naturkonstanten. Diese tauchen in allen fundamentalen Gleichungen der Physik auf und bestimmen somit das „Regelwerk“ der Natur. Naturkonstanten als „Hauptdarsteller“ für die Einheiten? Auf eine solche Idee kamen schon vor weit über hundert Jahren große Geister wie James Clerk Maxwell, Ludwig Boltzmann und Max Planck. Und jetzt wird diese Idee ganz praktisch. Denn nachdem metrologische Institute auf der ganzen Welt in extrem aufwendigen Experimenten die Werte ausgewählter Naturkonstanten möglichst exakt gemessen haben, wurden deren Werte im November 2018 nun ein für alle Mal festgelegt. Am 20. Mai 2019, dem Weltmetrologietag jenes Jahres, wird „das neue SI“ in Kraft treten.
Ihr Jens Simon
[... mehr in der pdf-Version des Heftes]