Logo of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Symbolbild "News"

Europäische Forschung zu virtuellen Experimenten und digitalen Zwillingen

Nachricht aus Abteilung 8
09.10.2023

Virtuelle Experimente und digitale Zwillinge sind Simulationsmodelle, die physische Systeme in einer virtuellen Umgebung genau nachbilden. Mithilfe dieser Simulationen lässt sich dann beispielsweise schnell und kostengünstig ermitteln, wie sich Produktionsprozesse oder Maschinen optimieren lassen oder wo es wann zu Verschleißerscheinungen kommen wird. Das neue europäische Forschungsprojekt Vertrauenswürdige virtuelle Experimente und digitale Zwillinge (ViDiT) will nun Methoden und Werkzeuge entwickeln, die die Aussagen virtueller Modelle wirklich verlässlich und sicher machen. An dem auf drei Jahre angelegten Projekt sind 21 Institutionen aus zahlreichen Ländern beteiligt, koordiniert wird es von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).

Beispiel für eine virtuelle Messung: Die Strömungsentwicklung in einem Rohr und die strömungsmechanischen Kalibrierfaktoren der Durchflussmessgeräte (gelbe Kreise) werden auf Grundlage einer „virtuellen Messung“ modelliert. (Grafik: PTB)

Im Zuge der Digitalisierung der Industrie gelten digitale Zwillinge als Schlüsseltechnologie und werden bereits in zahlreichen Branchen eingesetzt – mit stark steigender Tendenz. Im Jahr 2020 wurde der Markt für digitale Zwillinge mit rund drei Milliarden US-Dollar bewertet. Einige Branchenanalysten spekulieren, dass er bis 2026 auf 48 Milliarden US-Dollar anwachsen könnte. Entsprechend wichtig ist es, die Aussagen virtueller Experimente und digitaler Zwillinge wirklich verlässlich zu machen.

Im Fokus des Forschungsprojektes ViDiT stehen messtechnische Anwendungen: Virtuelle Experimente und digitale Zwillinge sollen als Ersatz oder Erweiterung für zertifizierte, physische Messgeräte eingesetzt werden können. Dazu benötigt man Methoden zur Bewertung der Unsicherheit sowie zuverlässige Validierungsverfahren.

Das Projekt wurde von der Europäischen Partnerschaft für Metrologie finanziert, die aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union und von den teilnehmenden Staaten kofinanziert wird.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der englischsprachigen Projektseite Opens external link in new windowwww.vidit.ptb.de/home  sowie auf der SeiteOpens internal link in current window "Aktuelle Forschungsnachrichten" der Abteilung 8.

Ansprechpartnerin in der PTB

Dr. Sonja Schmelter, Leiterin der PTB-Arbeitsgruppe 8.41 Modellierung und Simulation, Tel.: (030) 3481-7766, E-Mail: Sonja.Schmelter@ptb.de