Logo of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Gateway for public

PTB for the public

News

Ionenfallen-Quantencomputers.

Quantum computers promise unprecedented computing power for applications where data processors based on “zeros and ones” can only fail. 25 partners from research institutes and industrial partners are now developing quantum computer demonstrators in the “Trapped-Ion Quantum Computer for Applications” (ATIQ) project which are implemented together with users of quantum computers. The partners are tackling major technical challenges in order to implement German quantum computer demonstrators and to make them available to users for a 24/7 operation. The Federal Ministry of Research is funding the project with 37.4 million Euros.

[ more ]
Reichweite des Senders DCF77

Der Sender DCF77 ist für die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) weiterhin das wichtigste Medium, die gesetzliche Zeit für Deutschland zu verbreiten. Europaweit empfangen Millionen von Funkuhren die auf 77,5 kHz ausgestrahlten Zeitzeichen. DCF77 ist seit vielen Jahrzehnten ein bedeutender Teil der technischen Infrastruktur des Landes. Ohne ihn würden die Zeitanzeigen auf Bahnhöfen, Flughäfen und in Rundfunk- und Fernsehanstalten nicht funktionieren. Unternehmen der Versorgungswirtschaft (Elektrizität, Gas, Wasser) und im Telekommunikationssektor nutzen den DCF77 für die Steuerung und Überwachung ihrer Systeme. Umso wichtiger ist die zuverlässige Bereitstellung der Signale und ihre Überwachung durch die PTB. Mit den laufenden Modernisierungen der Anlage und ihrer unschlagbaren Einfachheit und Zuverlässigkeit ist die Zeitaussendung über Langwelle immer noch sehr zeitgemäß. Jetzt wurde der Vertrag zwischen PTB und Media Broadcast...

[ more ]

UDO, PTB’s underground laboratory, has now been in existence for 30 years. As it has one of the lowest radiation levels in the world, it offers optimum conditions for environmental radioactivity monitoring and, thus, also indirectly has optimum conditions for the observation of climate change and its parameters by means of the radon tracer method. Originally, the laboratory was set up in the Asse II mine in 1991. In 2011, it was moved to a salt mine belonging to esco (Kali + Salz AG) in Grasleben. In the last 30 years, the UDO laboratory has studied and calibrated many of the dosimetry systems used in Europe. (Contact: Faton Krasniqi, +49 531 592-6223, Opens local program for sending emailfaton.krasniqi(at)ptb.de)

[ more ]

The German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is providing the MIQRO joint project with 15.8 million euros in funding. In this project, a quantum computer is to be developed which is based on high-frequency-controlled ions. In addition to PTB, Leibniz University Hannover, the University of Siegen, Heinrich Heine University Düsseldorf, and the QUARTIQ and eleQtron companies are also taking part as associated partners. This four-year project intends to scale the quantum computer that it will develop and operate to one thousand quantum bits after its completion, paving the way toward diverse industrial and academic applications which will surpass the abilities of classic super computers. (Contact: Christian Ospelkaus, +49 531 592-4740, Opens local program for sending emailchristian.ospelkaus(at)ptb.de)

[ more ]

Individuelle Betreuung, beste technische Ausstattung, anspruchsvolle Projekte und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – diese Rahmenbedingungen machen eine Ausbildung in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zu etwas Besonderem. Dabei reicht das Spektrum der Ausbildungen von handwerklichen und Industrie-Berufen bis zum Dualen Studium. Interessierte können sich noch bis zum 4. Oktober 2021 auf unsere Ausbildungsplätze für 2022 bewerben unter www.ptb.de/azubi.

[ more ]

Dr.-Ing. Prof. h. c. Frank Härtig, Vice President of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), assumed the presidency of the International Measurement Confederation (IMEKO) on 3 September 2021. Over the next three years, he will spearhead this non-governmental federation of 42 member organizations concerned with the worldwide advancement of measurement technology. Härtig's appointment to his new post came during the 2021 edition of the IMEKO World Congress, which was held digitally this year.

[ more ]

Eine frohe Botschaft macht die Runde: Bis 2025 wollen niedersächsische Forschende einen 50-Qubit-Quantencomputer realisieren. Aus diesem Grund besuchte der niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler am Montag Wissenschaftsstandorte sowohl in Hannover als auch die PTB in Braunschweig. Mit von der Partie waren die Präsidentin der TU Braunschweig Prof. Dr. Angela Ittel, PTB-Vizepräsident Dr.-Ing. Prof. h. c. Frank Härtig und Journalisten. Eingeladen hatte das Bündnis Quantum Valley Lower Saxony (QVLS), um die wichtigsten Quantentechnik-Laboratorien und beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorzustellen. Minister Thümler lobte: „Niedersachsen ist in der Quantentechnologie aktuell ein Stück voraus. Mit Hilfe von QVLS sollen aus Science Fiction Science Facts werden.“

[ more ]
Flow cytometry, scetch

Nanoparticles are real allrounders. In the field of medicine, for example, one interesting application involves using nanoparticles to deliver drugs or vaccines deep into the body to precisely where they are needed. For such purposes, it is essential to acquire the most accurate information possible on the concentration of these minute particles. With this aim in mind, the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) and the Berlin-based instruments manufacturer LUM GmbH have collaboratively developed a novel type of high-accuracy analytical measuring system. This system measures the light scattered by each single nanoparticle in various directions and is more accurate than the measuring systems available to date. It works very quickly, and with a particle size range stretching from approximately 40 nm to around 10 µm can be used in a very wide range of applications. A global pharmaceuticals company was among the first to take delivery...

[ more ]
Schema der Operandozelle

Mit der Elektromobilität nimmt auch die Suche nach Alternativen zu den klassischen Lithium-Ionen-Batterien Fahrt auf. Eine der Kandidatinnen heißt Lithium-Schwefel-Batterie. Um herauszufinden, warum dieser Typ Batterie noch nicht seine maximal mögliche Kapazität und Lebensdauer erreicht, wurde in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) ein Messsystem entwickelt, das im laufenden Betrieb der Batterie eingesetzt werden kann. Damit wurde ein möglicher Grund für die unerwünschte Alterung ermittelt: Polysulfide, kettenförmige Moleküle aus Lithium und Schwefel, die sich am Minuspol anreichern, sodass immer weniger Lithium und Schwefel für die Energiespeicherung zur Verfügung steht. Die Bewegung und Anreicherung der Polysulfide konnte mit zwei hochmodernen Analysemethoden mit Röntgenstrahlung der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II in Berlin molekülspezifisch beobachtet und dem jeweiligen Ladezustand zugeordnet werden. Die Messungen...

[ more ]
Grafik "Einstein macht Schule"

am 18. Juni können in Berlin Schülerinnen und Schüler tief in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie organisiert die Einstein-Stiftung zusammen mit der Agentur „Helliwood media & education“ einen sehr speziellen Aktionstag mit sieben hybriden Workshops verteilt über mehrere Wissenschaftseinrichtungen. Das übergeordnete Motto des Aktionstages: „Einstein macht Schule“. 

[ more ]