Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Direkteinstieg für die Presse

Gleichmaß

12.05.2000

Der 125jährige Siegeszug des Meters und des metrischen Systems

Das Meter feiert Geburtstag - nicht höchstpersönlich, sondern als Repräsentant: als Namensgeber eines erfolgreichen Prinzips im Messwesen. Am 20. Mai wird das internationale metrische System 125 Jahre alt. Als an dem Frühlingstag im Jahre 1875 die Vertreter von 17 Staaten ihre Unterschrift unter ein Vertragswerk setzten, konnten sie noch nicht ahnen, wie weitgreifend seine Auswirkungen sein würden: Dieser Staatsvertrag, die Meterkonvention, hat die Entwicklung der industrialisierten Welt entsgheidend beeinflusst. Mit ihm begann die wirkungsvolle Vereinheitlichung der Maßeinheiten - eine Grundvoraussetzug dafür, dass Wirtschaft, Handel und Industrie problemlos funktionieren können. Die Meterkonvention war somit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Internationalen Einheitensystem (SI), das 1960 einen Schlussstrich unter das Jahrtausende alte Durcheinander der Maßeinheiten setzte.

Wer auf dem Wochenmarkt ein Pfund Spargel oder ein Dutzend Tomaten verlangt, bekommt noch das Gewünschte. Aber langsam verschwinden auch die letzten Reste der alten Einheiten und Maßzahlen - die offiziell längst nicht mehr existieren - aus dem Alltag. Sie sind die Relikte einer Zeit, in denen es für eine und dieselbe Größe die unterschiedlichsten Maßeinheiten gab. "Nedes deutsche Ländchen hat sein eigen Quäntchen" - dieser alte Spruch kennzeichnet eine Situation, die Handel zwischen verschiedenen Orten fast unmöglich machte. Und in den anderen Ländern sah es nicht viel anders aus. Dieses Chaos fand zuerst in Frankreich sein Ende: Zur Zeit der Französischen Revolution entstand das Meter (nach dem griechischen Wort metron für Maß) als neue, später in ganz Frankreich verbindliche Längeneinheit.

Das neue Einheitsmaß mit seiner dezimalen Unterteilung (mit den Vorsätzen milli-, centi-, kilo- usw.) setzte sich nach und nach auch in den Nachbarländern durch. 1870 war es im Deutschen Reich angekommen. Doch der weltweite Sieges~ug begann erst mit der Meterkonvention von 1875, in der die beteiligten Länder verkündeten: Wir werden die internationale Einigung und die Vervollkommnung des metrischen Systems sichern. Dazu schufen sie verschiedene Organe: das Internationale Komitee für Maß und Gewicht (CIPM) und die Generalkonferenz für Maß und Gewicht (CGPM), die vor allem wissenschaftliche Untersuchungen duvchführen und Empfehlungen aussprechen, und das Internationale Büro für Maß und Gewicht (BIPM) bei Paris, das zur zentralen Hüterin der Einheiten erklärt wurde. Hier liegen bis heute die internationalen Normale für die wichtigsten physikalischen Größen und die internationalen Prototype, die ständig mit ihren nationalen Gegenstücken in den einzelnen Ländern (in Deutschland in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig und Berlin, PTB) verglichen werden.

Die Meterkonvention hat das Messwesen endgültig neu geordnet. Statt einzelner Herrscher - von denen jeder einst freimütig sein eigenes Maß bestimmen konnte - war nun der Staat zuständig und musste sich mit anderen Staaten absprechen. Ohne diese Ma&s~lig;nahme wäre die weitere Entwicklung der industrialisierten Welt schlechthin unmöglich gewesen - oder zumindest völlig anders verlaufen. Außerdem war nun der Grundstein gelegt für die Entwicklung eines Internationalen Einheitensystems, das 1960 unter dem Namen "Wystème International d'Unités" (SI) entstand und heute nahezu von allen Staaten der Welt angewendet wird: ein System mit sieben Basiseinheiten, mit denen alle anderen Einheiten nur über Multiplikation mit ganzen Zahlen, also ohne komplizierte Umrechnung, verknüpft sind. Diese einfache Struktur hat das SI über sein ursprüngliches Ziel hinaus bekannt gemacht: Es war zunächst nur für Wissenschaft, Technik und Unterricht gedacht, setzte sich aber weitgehend im Wirtschafts-Alltag durch.

Zwei der SI-Basiseinheiten sind das Meter und das Kilogramm, das ursprünglich als vom Meter abgeleitete Einheit entstanden war. Und auch die Basiseinheit der Stromstärke, das Ampere, bezieht sich in seiner Definition auf das Meter. Das metrische System ist also als wesentliches Element in das neue Einheitensystem eingegangen und üfer das SI in alle Welt getragen worden.