Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Direkteinstieg für die Presse

Presse

Presseinformationen

Logo der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin

Was ist das teuerste Wasser der Welt? In der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Charlottenburg diente es bis vor wenigen Jahren dazu, die Basiseinheit für die Temperatur, das Kelvin, zu „machen“. Jetzt gibt es ein neues Kelvin. Was es damit auf sich hat, können Sie am Samstag, dem 17. Juni im Temperaturlabor der PTB erfahren. Das Labor ist eine von neun interessanten Stationen, mit denen sich die PTB auf ihrem historischen Gelände bei der Langen Nacht der Wissenschaften vorstellt. Von 17 Uhr bis 23 Uhr warten die Forschenden mit vielen Exponaten und neuen Einblicken auf alle, die mehr zum Thema „genaues Messen“ erfahren wollen. Kommen Sie vorbei – neben vielen neuen Erkenntnissen können Sie auch ein Wärmebild von sich mit nach Hause nehmen!

[ mehr ]

Am 23.05.2023 feiert die PTB den Deutschen Diversitätstag an ihren Standorten in Braunschweig, Berlin Charlottenburg und Adlershof. Er erinnert an die Selbstverpflichtung aller Unterzeichnenden der Charta der Vielfalt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität frei von Vorurteilen miteinander arbeiten.

Susanne Wiemann, Vorsitzende des PTB-Arbeitskreises Diversität, ist wichtig: "Verdeutlicht man sich die Diversitätsdimensionen der Charta der Vielfalt wird unweigerlich klar: Diversität ist kein Thema für Minderheiten, wir alle sind divers."

In diesem Jahr steht der Diversitätstag unter dem Motto „Leben. Lebt Vielfalt, wo ihr arbeitet!“ Weitere Informationen finden Sie auf der Opens external link in new windowWebsite der Charta der Vielfalt.

[ mehr ]

Auf der Erde wünschen sich rund acht Milliarden Menschen Zugang zu sicheren und erschwinglichen Lebensmitteln. Die ungleiche Verteilung und Qualität von Nahrung ist eine der größten Herausforderungen weltweit, die vom Klimawandel noch verschärft wird. Grund genug, den Weltmetrologietag am 20. Mai 2023 unter das Motto „Messungen für Nahrungsmittel weltweit“ zu stellen. Denn die Metrologie, also genaue und verlässliche Messungen, sorgen für Sicherheit und Qualität – und die sind längst nicht überall selbstverständlich.

[ mehr ]

In einer Zeit, in der Maschinen miteinander kommunizieren und der Begriff „Industrie 4.0“ in aller Munde ist, hat es noch gefehlt: das digitale Kalibrierzertifikat (Digital Calibration Certificate, DCC). Nun ist es da und einsatzbereit – mit vielen Vorteilen für Unternehmen. Für die Entwicklung des DCC sind Mitarbeitende der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) von der IHK Braunschweig mit einem Sonderpreis im Bereich Technologietransfer geehrt worden. Am 4. Mai 2023 nahmen ihn Dr. Siegfried Hackel, Dr. Shanna Schönhals, Dr.-Ing. Lutz Doering und Benjamin Gloger während einer Festveranstaltung entgegen. Mit dem digitalen Kalibrierzertifikat übernimmt die PTB eine weltweite Vorreiterrolle im Bereich der Standardisierung.p>

[ mehr ]

Die Quantenkommunikation verspricht eine abhörsichere Übertragung von Informationen. Die quantenbasierte Schlüsselverteilung ist dabei weit erforscht und inzwischen reif für die Anwendung. Im Innovationshub für Quantenkommunikation fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 36 Einrichtungen, um Forschungsinstitute und Unternehmen zu vernetzen. Das begleitende Schirmprojekt (SQuaD) wird von der PTB in engem Schulterschluss mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) koordiniert. Es bringt Akteure aus Forschung und Industrie zusammen und erweitert Testumgebungen für die Quantenkommunikationstechnologie. (Ansprechpartner: Nicolas Spethmann, 0531 592-2009, Opens local program for sending emailnicolas.spethmann(at)ptb.de)

[ mehr ]

Der auch aufgrund der Klimaerwärmung zunehmende Bedarf an nachhaltiger Kühlung und Klimatisierung lässt die Nachfrage nach Kältemitteln weltweit steigen. Nach dem Verbot klimaschädlicher Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW) und der schrittweisen Reduzierung ihrer noch immer schädlichen Ersatzstoffe, wollen Forschende eine neue Generation von natürlichen und synthetischen Kühlmitteln mit geringem Treibhauspotenzial untersuchen. Dabei spielen auch die Sicherheitstechnik und der Explosionsschutz eine erhebliche Rolle. Dem widmen sich die Mitarbeitenden der neuen Forschungsgruppe „ExRef: Explosionsgefahren von Kältemitteln mit geringem Treibhauspotenzial“, deren Sprecher von der PTB gestellt wird. Sie ist eine von 13 Forschungsgruppen, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im März 2023 eingerichtet hat. Die Gruppen erhalten insgesamt rund 48,6 Millionen Euro und werden maximal zweimal vier Jahre gefördert.

[ mehr ]

Auf der Hannover Messe präsentieren Mitarbeitende der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) vom 17. bis 21. April 2023 ein neues mobile Messsystemfür die Überprüfung von E-Ladesäulen. Denn wer sein Fahrzeug an einer E-Ladesäule „auftankt“, möchte der Messung und Abrechnung vertrauen können. Auf dem Messestand A30 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Halle 2 zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie das mobile Gerät zwischen Ladesäule und E-Auto angeschlossen wird und an jedem beliebigen Ort Ladevorgänge prüfen kann.

[ mehr ]
Rieke Schäfer

Sie kommt von der Waterkant und wird bald zwei Monate lang nichts als Wasser sehen: Rieke Schäfer, 26 Jahre jung, Doktorandin bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), wird am 14. April ihr Arbeitsleben am Schreibtisch und im Labor mit dem schwankenden Boden eines großen Forschungsschiffes tauschen und rund 16 000 km quer über den Pazifik schippern. Mit an Bord werden etwa 40 andere Forschende sein, die zwei Monate lang unzählige brennende Fragen bearbeiten. Die Frage, die Rieke Schäfer am meisten interessiert, lautet: Wie stark ist der Ozean bereits versauert? Und wie kann man das noch genauer, noch verlässlicher messen? Die Frage hat damit zu tun, wie stark sich die Klimaerwärmung auf Meeresorganismen auswirkt – vor allem auf jene, die Kalkschalen haben oder Kalkriffe ausbilden. Was Rieke Schäfer bei ihrer Forschungsarbeit tagtäglich erlebt – seien es nun Stürme, Salzwasser und brennende Sonne oder Katastrophen und...

[ mehr ]
Treibhauseffekt (Schema)

Die Welt als ein Treibhaus – dieses Bild meint: Die Sonnenstrahlung gelangt ungehindert hinein, als Wärme müsste diese Strahlung aus der Atmosphäre wieder hinausgelangen – aber leider verhindert dies das dicker werdende „Gewächshausdach“ aus Kohlendioxid und anderen Gasen. So wird die Erde immer wärmer, und unser Klima mit ihr. Um die Stärke des Treibhauseffekts kontinuierlich zu messen, werden Infrarotmessgeräte, sogenannte Pyrgeometer, eingesetzt. Die langfristige Verlässlichkeit dieser Messungen ist nun deutlich verbessert worden. Möglich macht das die Kalibrierung der Pyrgeometer mithilfe eines neuen Referenzgeräts der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), das in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Metrologia beschrieben wird.

[ mehr ]

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) haben den Startschuss für die Pilotphase des digitalen Kalibrierscheins mit digitalem Akkreditierungssymbol gegeben. Als zentrale Akteure der deutschen Qualitätsinfrastruktur gehen beide damit einen wichtigen Schritt hin zur Digitalisierung und Automatisierung von Fertigungs- und Qualitätsüberwachungsprozessen. 

[ mehr ]