Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Direkteinstieg für die Öffentlichkeit

Öffentlichkeit

Nachrichten

In der PTB wurde die Oberflächengröße eines lebensgroßen Kuhmodells ermittelt. Damit wurden die Erfahrungen bei der dimensionellen Vermessung von natürlichem bzw. naturnahem Material erweitert, was zukünftigen metrologischen Herausforderungen zugutekommt.

[ mehr ]

Mit weltweit mehr als 100 Millionen Untersuchungen pro Jahr ist die Magnetresonanztomografie (MRT) das zweitwichtigste medizinische Bildgebungsverfahren nach dem Röntgen. Doch wer ein Implantat trägt, muss oftmals auf diese potenziell lebensrettende Diagnosemöglichkeit verzichten oder eine geringere Bildqualität in Kauf nehmen. Insbesondere aktive Implantate wie Herzschrittmacher und Neurostimulatoren können in Kombination mit einer MR-Untersuchung bei unvorsichtiger Anwendung zu gefährlichen Erwärmungen im Körper führen. In der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) wurde nun demonstriert, wie mit einer drahtlosen Kommunikation zwischen Implantat und Magnetresonanztomograf dieses Problem gelöst werden kann. Dies könnte Millionen von Patientinnen und Patienten helfen und die Arbeit des Krankenhauspersonals erheblich vereinfachen. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Magnetic Resonance in Medicine veröffentlicht.

[ mehr ]

Hier möchte man selbst noch einmal Kind sein! Die Erweiterung der Kindertagesstätte auf dem Gelände der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) bietet nicht nur Platz für 40 zusätzliche Kinder, auch ihre Ausstattung lässt keine Wünsche offen: ein großer Sportraum, ein Snoozle- und ein Wahrnehmungsraum bieten beste Bedingungen. Am 15. September 2023 ist die Kita-Erweiterung auf dem PTB-Gelände an der Bundesallee feierlich eröffnet worden.

[ mehr ]
Symbolbild zum thema Ausbildung und Duales Studium in der PTB

Hast du schon mal an eine Ausbildung bei der PTB gedacht? Es gibt viele gute Gründe dafür: zum Beispiel die große Vielfalt an Ausbildungsberufen. Oder die hohe Qualität der Ausbildung. Seit dem 28. August läuft bereits die Bewerbungsphase für die Ausbildungsberufe des nächsten Jahres 2024. Wenn du noch nicht ganz sicher bist, komm doch zum Tag der Ausbildung am 7. September in die PTB Braunschweig! Von 16 Uhr bis 20 Uhr gibt es dort jede Menge Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten der PTB.

[ mehr ]

Forschende lieben mehrdeutige Abkürzungen. Und daher kommt nun ELVIS zum Tag der offenen Tür ins Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nach Berlin. Einen sexy Hüftschwung sollte man jedoch nicht erwarten, denn ELVIS steht für „Electric Vehicle Charger Inspection System“ und ist ein neuartiges mobiles Messsystem für die E-Mobilität. Mit ihm lassen sich E-Ladesäulen auf Herz und Nieren prüfen. So kann ELVIS feststellen, ob an der Ladesäule wirklich der Strom bezahlt wird, der auch im E-Auto ankommt. Besucherinnen und Besucher sind am 19. und 20. August herzlich eingeladen, im BMWK einen Blick in den mobilen Messanhänger zu werfen.

[ mehr ]

Hier ticken alle richtig: In der Uhrenhalle der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt erzeugen Atomuhren und optische Uhren die genauesten Sekundenticks der Welt. Davon konnte sich Falko Mohrs, Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur (SPD), bei einem scherzhaften „Uhrenvergleich“ in Braunschweig überzeugen.

[ mehr ]
Logo der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin

Was ist das teuerste Wasser der Welt? In der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Charlottenburg diente es bis vor wenigen Jahren dazu, die Basiseinheit für die Temperatur, das Kelvin, zu „machen“. Jetzt gibt es ein neues Kelvin. Was es damit auf sich hat, können Sie am Samstag, dem 17. Juni im Temperaturlabor der PTB erfahren. Das Labor ist eine von neun interessanten Stationen, mit denen sich die PTB auf ihrem historischen Gelände bei der Langen Nacht der Wissenschaften vorstellt. Von 17 Uhr bis 23 Uhr warten die Forschenden mit vielen Exponaten und neuen Einblicken auf alle, die mehr zum Thema „genaues Messen“ erfahren wollen. Kommen Sie vorbei – neben vielen neuen Erkenntnissen können Sie auch ein Wärmebild von sich mit nach Hause nehmen!

[ mehr ]
Symbolfoto Ohr mit Schallwellen (Foto: New Africa/Adobe Stock)

Bisher weiß man nicht genug darüber, wie Schall auf Menschen wirkt. Eine große Studie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) Braunschweig soll das ändern. In diesem und dem nächsten Jahr will die PTB-Arbeitsgruppe 1.61 „Hörschall“ an etwa 200 Personen die Wirkung von Geräuschen untersuchen, denen die Bevölkerung durch voranschreitende technologische Entwicklungen, auch aufgrund des Klimawandels und des Wechsels zu erneuerbaren Energien, zukünftig zunehmend ausgesetzt ist.

[ mehr ]

Am 23.05.2023 feiert die PTB den Deutschen Diversitätstag an ihren Standorten in Braunschweig, Berlin Charlottenburg und Adlershof. Er erinnert an die Selbstverpflichtung aller Unterzeichnenden der Charta der Vielfalt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität frei von Vorurteilen miteinander arbeiten.

Susanne Wiemann, Vorsitzende des PTB-Arbeitskreises Diversität, ist wichtig: "Verdeutlicht man sich die Diversitätsdimensionen der Charta der Vielfalt wird unweigerlich klar: Diversität ist kein Thema für Minderheiten, wir alle sind divers."

In diesem Jahr steht der Diversitätstag unter dem Motto „Leben. Lebt Vielfalt, wo ihr arbeitet!“ Weitere Informationen finden Sie auf der Opens external link in new windowWebsite der Charta der Vielfalt.

[ mehr ]

Auf der Erde wünschen sich rund acht Milliarden Menschen Zugang zu sicheren und erschwinglichen Lebensmitteln. Die ungleiche Verteilung und Qualität von Nahrung ist eine der größten Herausforderungen weltweit, die vom Klimawandel noch verschärft wird. Grund genug, den Weltmetrologietag am 20. Mai 2023 unter das Motto „Messungen für Nahrungsmittel weltweit“ zu stellen. Denn die Metrologie, also genaue und verlässliche Messungen, sorgen für Sicherheit und Qualität – und die sind längst nicht überall selbstverständlich.

[ mehr ]