
Stellenausschreibung
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d) Physik, Quantenphysik, Quantentechnologie, Public Relations (B) (23-306-QTZ (B))
Mittwoch, 4. Oktober 2023
In Braunschweig oder Berlin suchen wir Sie für das Quantentechnologie-Kompetenzzentrum QTZ“ als:
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d)
Physik, Quantenphysik, Quantentechnologie, Public Relations
Entgeltgruppe 13 TVöD Bund ○ befristet bis zum 31.Dezember 2025 ○ Vollzeit 39 Wochenstunden
Ihre Aufgaben:
Sie unterstützen das Quantentechnologie-Kompetenzzentrum QTZ mit folgenden Tätigkeiten:
- Zusammenarbeit mit entstehender QT-Industrie und QT-Industrieverbünden
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zur Vernetzung und zum Community-Building
- Anregung von Verbindungen und Austausch zwischen Akteuren der Industrieverbünde und weiterer Interessensgruppen
- Gewinnung neuer Interessensgruppen und Partnerschaften der Industrie, und weiterer relevanter Gruppen (in Bezug auf rechtliche und wirtschaftliche Aspekte) zum Aufbau eines QT-Ökosystems
- Koordination und Unterstützung der Kooperation mit Industriepartnerschaften in Projekten wie beispielsweise dem „Schirmprojekt Quantenkommunikation Deutschland“ (squad.ptb.de), und dem Zukunftscluster „QVLS-iLabs“ (ilabs.qvls.de)
- Erfassen und Strukturieren der zahlreichen und komplementären Initiativen zur Unterstützung der QT-Industrie in Deutschland und Europa, mit dem Ziel, Partnerschaften effektiv mit dem am besten passenden europäischen und nationalen Angebot zu bilden, wie z. B.:
- Open testing & experimentation facilities (Qu-Test, SQuaD)
- Initiativen für Pilotlinien zur Herstellung von QT-Komponenten (Qu-Pilot)
- Charakterisierung von QT-Komponenten (EMN-Q)
- Quantenkommunikationsnetzwerke (EuroQCI, QuNet, QRX)
- Innovationsnetzwerke (QuCats)
- Bedarfserhebung in Bezug auf Industriepartnerschaften und anschließende Analyse im Hinblick auf die bestehenden und ggf. neuen Aktivitäten des QTZ
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in Physik, Kommunikationswissenschaften, Public Relations, Innovationsmanagement oder vergleichbar mit mindestens „gutem“ Abschluss
- Erfahrung mit IT-Lösungen für die Vernetzung (z. B. durchsuchbare Datenbanken mit relevanten Kontakten) und für das Informationsmanagement
- Erfahrung in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Vernetzungsveranstaltungen
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen sowie Erfahrungen in internationalen und breit aufgestellten Umgebungen und Teams sind von Vorteil
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
Wir bieten:
- Work-Life-Integration: Wir bieten flexible Arbeitszeitgestaltung und -bedingungen (Teilzeit, Gleitzeit, Homeoffice, Telearbeit, Gleittage) zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in jeder Lebensphase.
- Transparente Konditionen: Entgelt nach TVöD Bund, 30 Tage Urlaub, eine Betriebsrente für Tarifbeschäftigte sind einige der Vorteile einer Behörde.
- Standortvorteil: Unser attraktiver Campus mit unkomplizierter Verkehrsanbindung ist auch sehr gut mit direkter Busverbindung zu erreichen. Ausreichend kostenfreie Parkplätze sind vorhanden.
- Jobticket: Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir das Deutschlandticket Job an und übernehmen einen Teil der Kosten.
- Familienorientierung: Wir haben verschiedene Angebote, die dabei helfen, den Spagat zwischen Familie und Beruf zu meistern.
- Inklusion: Für Menschen mit Behinderung bieten wir eine inklusive Unternehmenskultur sowie integrative Maßnahmen.
Das ist uns wichtig:
Die PTB fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung:
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen im Bereich QTZ:
Dr. Nicolas Spethmann, Tel.: 0531 592-2009, E-Mail: nicolas.spethmann(at)ptb.de .
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 4. Oktober 2023 unter der Kennziffer 23-306-QTZ. Wir bitten um Verständnis, dass wir Bewerbungen per E-Mail nicht entgegennehmen.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt | Referat Personal | Bundesallee 100 | 38116 Braunschweig