
Aufgaben und Ziele
Damit die PTB ihrer Rolle als eines der richtungsweisenden nationalen Metrologieinstitute in Europa und in der Welt gerecht wird, bedarf es einer modernen IT-Desktop-Infrastruktur, die flexibel und innovativ die Bandbreite der fachlichen Herausforderungen wissenschaftlicher und experimenteller Fach-IT abdecken kann. Durch die Praxisnähe von Q.44 wird es möglich, präzise und zeitnah zu prüfen, ob die IT-Infrastruktur den aktuellen und künftigen Erfordernissen noch genügt. Daraus leiten sich stetig Anpassungs- und Optimierungsprozesse der IT-Desktop-Infrastruktur ab, um Veränderungen des technischen oder wirtschaftlichen Umfeldes gerecht zu werden.
Ein schlankes, an ITIL-Vorgänge orientiertes Servicemanagement mit angeschlossener interner Hotline, regelt die möglichst rasche Behebung von Störungen.
Neben den Service-Aufgaben im Desktop-Bereich wird im Referat Q.44 standortübergreifend die Domänen-Infrastruktur der PTB administriert und das zentralisierte IT-Client-Management (u.a. zentrale Patch- und Softwareverteilung) bereit gestellt.
Aufgabenübersicht in Stichpunkten:
- Betrieb von Servern zur Aufrechterhaltung der Desktop-Infrastruktur
- Administration und Betrieb eines Active Directory in der PTB als Verzeichnisdienst
- Administration und Betrieb eines System Managements in der PTB
- Inventarisierung
- Softwareverteilung
- Reporting
- Lizenzüberwachung - Bereitstellung eines zentralen Patchmanagements für Desktopsysteme
- Administration und Betrieb zentraler Druckerdienste
- Administration und Betrieb virtueller Desktopsysteme
- Betrieb der PTB-internen IT-Hotline und IT-Service-Dienstleistungen für Endanwender auf der Grundlage von ITIL zur Aufrechterhaltung der Hardwarefunktionalität aller Arbeitsplatz- und Messrechner
- Technische Beratung und Festlegung von internen Standards bei IT-Beschaffungen im IT-Desktop-Bereich
- Einführung eines Software-Lizenz-Management-Systems nach ISO/IEC 19770