Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Symbolbild Struktur

Fachbereich 9.4

Metrologie für Sensornetzwerke

Themenfeld: Metrologie für Sensornetzwerke

Sensornetzwerke treten in Industrie 4.0-Umgebungen ebenso auf wie in autonomen Systemen, die auf Messdaten basierende Entscheidungen treffen. Die Forschungsarbeiten in diesem Themenfeld fokussieren sich auf die Verknüpfung der einzelnen Fachgebiete, um metrologische Fragestellungen für derartige Sensornetzwerke zu adressieren.

BMBF FAMOUS "AAS-basierte Modellierung zur Analyse veränderlicher cyber-physischer Systeme"

Für traditionelle industrielle Mess- und Kalibrierverfahren beruht die metrologische Qualitätsinfrastruktur auf akkreditierten Kalibriereinrichtungen und standardisierten Auswerteverfahren, um Messwerten eine quantitative Aussage über ihre Verlässlichkeit zuzuordnen. Im Zuge der digitalen Transformation müssen die zugrundeliegenden Verfahren grundlegend überarbeitet werden, um die Güte von Messdaten in sich verändernden Systemen im Kontext Industrie 4.0 automatisch ermitteln zu können, da die Qualität und Verlässlichkeit von Sensoren aufgrund unterschiedlicher Messfähigkeiten und Umgebungseinflüsse teilweise stark variieren.

Im Vorhaben werden hierfür einzelne Sensoren mit einem digitalen Zwilling verknüpft, der in der Lage ist, Informationen über die Messunsicherheit zu kommunizieren. Sub-Netze von Sensoren werden in flexiblen mathematischen Modellen zusammengefasst, um maschinennahe Datenauswertung zu ermöglichen. Mit Hilfe von Methoden des Organic Computing werden dabei flexible und teilweise autonom agierende Sub-Netzwerke gebildet. Weiterhin wird eine Methodik entwickelt, um unsichere Messstellen aus aggregierten Messwerten bzw. Kennwerten zu erkennen.

Ansprechperson: Opens window for sending emailMaximilian Gruber

Website des Projekts: Opens external link in new windowhttps://famous-project.eu

 

 

 

Workflow Projekt FAMOUS

EMPIR-Projekt "Metrology for the Factory of the Future"

In der "Fabrik der Zukunft" (Industrie 4.0) stehen die Vernetzung sowie ein autonomer Informations- und Datenfluss im Mittelpunkt, um Entscheidungen zu automatisieren oder intelligent zu unterstützen. Ziel ist dabei die Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Transparenz, Vergleichbarkeit und nachhaltige Qualitätssicherung benötigen verlässliche Messdaten, Datenverarbeitung und Vertrauen in die daraus erhaltenen Ergebnisse. 

Das Vorhaben "Metrology for the Factory of the Future" zielt auf den Aufbau eines metrologischen Rahmens für den kompletten Lebenszyklus von Messdaten im industriellen IoT: Von der Kalibrierung digitaler Sensoren über die Bestimmung von Messunsicherheit in der Kommunikation bis hin zu Methoden des maschinellen Lernens für die Datenaggregation. Mit der Implementierung in realistischen Testfeldern wird die praktische Anwendbarkeit der Verfahren demonstriert sowie Vorlagen geschaffen für weitere Anwendungsbereiche.

Das Projekt 17IND12 Met4FoF wird eng zusammenarbeiten mit 17IND02 SmartCom. Beide Projekte hatten ihr gemeinsames Kick-off am 18.-19. Juni 2018 in Braunschweig. Weitere Information finden sich auf der Opens external link in new windowProjektwebseite zur Verfügung gestellt.

Dokumente