
Durch die digitale Transformation verändern sich Produkte sowie Produktions- und Wirtschaftsprozesse massiv und mit steigender Geschwindigkeit. Die damit einhergehenden neuen Anforderungen stellen das etablierte System der Qualitätsinfrastruktur (QI) vor neue Herausforderungen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind vor allem auch alle Prozesse der Qualitätssicherung, wie die Konformitätsbewertung, Akkreditierung, Zertifizierung und Marktüberwachung, vollständig zu digitalisieren. Alle Beteiligten müssen digital vernetzt sein und interoperabel agieren.
Die PTB arbeitet daher gemeinsam mit den anderen Akteuren der nationalen QI (BAM,
DAkkS,
DIN,
DKE) an der Umsetzung einer digital transformierten, interoperablen und zukunftsorientierten Qualitätsinfrastruktur, der QI-Digital.
Die Arbeiten der PTB bauen dafür konsequent auf den bestehenden Digitalprojekten auf: digitale, maschinenlesbare Zertifikate, digitale vernetzte Prozesse, neue Produktionsmethoden und künstliche Intelligenz (KI). Diese werden in QI-Digital mit den bestehenden Kompetenzen der PTB in der Qualitätsinfrastruktur verzahnt – national und global.

QI-Digital für neue Produkte und Herstellungsverfahren
Die additive Fertigung bietet neue Möglichkeiten für die flexible Herstellung komplexer Produkte. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ergeben sich damit vielfältige wirtschaftliche Potenziale.
Gemeinsam mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt die PTB in QI-Digital effektive und effiziente Methoden für die Qualitätssicherung bei der additiven Fertigung mit dem Ziel, die entsprechenden Kompetenzen an KMU zu transferieren.
Digitale Prozesse für eine effektivere und effizientere QI
Die Entwicklung und Etablierung digitaler Prozesse und digitaler Infrastrukturen bietet für die QI enormes Potenzial zur Verschlankung und Verbesserung von Prozessen. Die PTB hat im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie bereits vor mehreren Jahren mit den Arbeiten an einer Cloud-Infrastruktur für digitale Prozesse im gesetzlichen Messwesen und der Entwicklung eines XML-Schemas für
digitale Kalibrierzertifikate begonnen.
In QI-Digital setzt die PTB diese Arbeiten konsequent fort. Die Metrology Cloud wird sukzessive zu einer QI-Cloud erweitert und insbesondere um eine Anbindung an GAIA-X ergänzt. Auf der Basis des DCC (
Digital Calibration Certificate) entwickelt die PTB ein digitales, maschinenlesbares Zertifikat für die Konformitätsbewertung (Digital Certificate of Conformance, D-CoC).
Die Entwicklungsarbeit konzentriert sich dabei zunächst auf das gesetzliche Messwesen und den gesetzlich-geregelten Bereich des Explosionsschutzes. Durch digitalisierte Dokumente und eine QI-Cloud kann der Datenfluss und Zugang zu Daten stark verbessert werden. Unsere Wasserstoff-Stadt zeigt exemplarische Anwendungsszenarien. Im Rahmen der Initiative QI-Digital wird das Szenario "Verlässliche Wasserstofftankstelle" mit unseren Partnern prototypisch umgesetzt. Hier erfahren Sie mehr über die Aktivitäten der PTB zum Energieträger Wasserstoff.
QI für Künstliche Intelligenz
Im Zuge der Digitalisierung beschleunigt die Einführung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zunehmend die Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen. Mit wachsendem Einsatzbereich von KI steigt die Notwendigkeit für klare Regeln und eine Berücksichtigung in der Qualitätsinfrastruktur.
Die PTB forscht bereits seit einiger Zeit an Methoden zur Qualitätsbewertung und -sicherung für KI-Methoden im Gesundheitssektor. Für QI-Digital erweitert die PTB diese Aktivitäten massiv zu einem neuen Kompetenzbereich „Metrologie für KI in der Medizin“. Das Ziel ist der Aufbau langfristiger KI-Kompetenzen an der PTB mit Fokus auf die Bewertung von KI-Methoden.