
308. PTB-Seminar
Berechnung der Messunsicherheit – Empfehlungen für die Praxis
15. und 16. März 2018 in der PTB Berlin
- Programm -
Donnerstag, 15.03.2018 | |||||
ab | 12.00 | Ausgabe der Namensschilder und Unterlagen | |||
13.00 | Eröffnung (mit Blick auf zukünftige Herausforderungen) | ||||
K.-D. Sommer (Technische Universität Ilmenau) | |||||
13.10 | Begrüßung und Organisatorisches | ||||
K. Klauenberg (PTB) | |||||
Systematische Abweichungen (Moderation: C. Elster, PTB) | |||||
13.20 | G. Wübbeler (PTB) Behandlung systematischer Abweichungen im GUM | ||||
13.50 | M. Hernla (Freiberuflicher Ingenieur) Erweiterte Messunsicherheit bei nicht korrigierten systematischen Abweichungen | ||||
14.20 | Kaffeepause, Fototermin | ||||
Aus der Praxis I (Moderation: G. Wübbeler, PTB) | |||||
14.50 | O. Schnelle Werner (ZMK Zentrum für Messen und Kalibrieren & ANALYTIK GmbH), G. Wübbeler (PTB), N. Schiering (ZMK) Methode zur Bewertung von Vergleichsmessungen | ||||
15.20 | Ch. Weißmüller (IfEP GmbH Institut für Eignungsprüfung) Monte Carlo Methoden zur Berechnung der Messunsicherheit; Umsetzung in der klassischen Werkstoffprüfung | ||||
15.50 | Ch. Buchner (BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen) Messunsicherheiten als Basis der Konzeptionierung für das Verfahren der Darstellung der Kraft | ||||
16.20 | Kaffeepause | ||||
Aus der Praxis II (Moderation, Ch. Weidner, BVL) | |||||
16:40 | N. Schiering, B. Werner, U. Breuel, O. Schnelle-Werner (ZMK – Zentrum für Messen und Kalibrieren & ANALYTIK GmbH) Messunsicherheitsbetrachtung bei der Kalibrierung von Mehrfachdispensern | ||||
17:10 | C. Tiebe, M. Detjens, U. Banach (BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) Messunsicherheiten von Feuchtesensoren | ||||
17:40 | A. Schäfer (HBM – Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH) Messunsicherheiten von Messketten aus Dehnungsmessstreifen-basierten Aufnehmern (Kraft-, Drehmoment- bzw. Druckaufnehmer) und Präzisionsverstärkern | ||||
18.10 | Buffet | ||||
Freitag, 16.03.2018 | |||||
Software (Moderation: S. Mieke, PTB) | |||||
09.00 | M. Zeier (METAS – Eidgenössisches Institut für Metrologie) Software zur Bestimmung der Messunsicherheit | ||||
09.30 | S. Golemanov (Qualisyst GmbH) Benutzerfreundliche QMSys GUM Software zur praxisorientierten und normgerechten Ermittlung der Messunsicherheit | ||||
10.00 | F. Straube (QuoData GmbH) Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo Methode in GUMsim | ||||
10.30 | Kaffeepause | ||||
Neue Entwicklungen (Moderation: M. Zeier, METAS) | |||||
10.50 | S. Eichstädt (PTB) Messunsicherheitsbestimmung für dynamische Messungen | ||||
11.20 | K. Klauenberg (PTB) Entwicklung des GUM: Umfassende Beispiele | ||||
11.50 | M. Czaske, M. Kemper (PTB) Messunsicherheit und Entscheidungsregeln in der neuen ISO/IEC 17025 | ||||
12.20 | Schlusswort | ||||
12.30 | Ende des Seminars |
Veranstaltung der PTB, DAkkS und BAM
Seminarleitung: Katy Klauenberg
Ansprechpartner: Frau Maria Erhard-Elsner (+49(0)30 3481 7688, MU2018)
Programm: Download (pdf) hier.