Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Aktuelle Forschungsnachrichten

Die getrennte Darstellung von fett- und wasserreichem Gewebe ist eine häufige Anforderung in der Magnetresonanztomografie (MRT). Eine effiziente Lösung dafür bietet die Dixon-Technik, bei der beide Kompartimente gleichzeitig angeregt und die Signale später aufgrund ihrer unterschiedlichen zeitlichen Entwicklung getrennt werden. Bei der 'ultrahohen' MRI-Feldstärke von 7T ist die...

[ mehr ]

Letzten Herbst wurde die Arbeit "Wirelessly interfacing sensor-equipped implants and MR scanners for improved safety and imaging" von Berk Silemek, Lukas Winter und Kollegen in Magnetic Resonance in Medicine (MRM) veröffentlicht. Dieser Artikel wurde nun als MRM Highlights Pick ausgewählt, "... because they openly shared design files and software for the MRI implant sensor they developed" (siehe...

[ mehr ]

Sebastian Dietrich-Conzelmann hat seine Dissertation "Quantitative MRI for assessment of myocardial fat infiltration at ultra-high field strength" im Fachgebiet Medizintechnik an der Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme der Technischen Universität Berlin erfolgreich verteidigt. Betreut wurde seine Arbeit in der PTB von Sebastian Schmitter, Leiter der PTB-AG 8.14 "Ultrahochfeld-MRT"....

[ mehr ]

An der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat Johannes Petzold seine Dissertation "On radio-frequency implant safety in parallel transmission MRI" erfolgreich verteidigt und dafür den Titel "Dr. rer. nat." erhalten. Betreut wurde seine Arbeit in der PTB von Frank Seifert, Leiter der AG 8.11, MR-Messtechnik. Promotionsbetreuer an der OVGU Magdeburg war...

[ mehr ]

NoSENSE

Die Beschleunigung des inhärent langsamen Aufnahmeprozesses in der Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine der Kernaufgaben der MRT-Forschung seit der Erfindung dieser Bildgebungsmodalität. Es war daher ein großer Meilenstein, als Prüssmann und Mitarbeiter vor 25 Jahren erkannten, wie die unterschiedlichen räumlichen Empfindlichkeiten der verschiedenen Spulenelemente in modernen MRT-Empfängern...

[ mehr ]

Mit Magnetresonanztomografie (MRT) können nicht nur Bilder vom Inneren des menschlichen Körpers aufgenommen werden, die Methode erlaubt es auch, verschiedene funktionelle physiologische Parameter direkt zu messen. Ein wichtiges Beispiel hierfür sind orts- und zeitaufgelöste Geschwindigkeitsprofile des strömenden Blutes in großen Gefäßen, wie etwa dem Aortenbogen. Die hierfür üblicherweise...

[ mehr ]
Simone Hufnagel in einem Doktorhut bei der Feier

Simone Hufnagel hat ihre Dissertation "3D Super-Resolution Cardiac Parametric Mapping" an der Fakultät V — Verkehrs- und Maschinensysteme, Fachgebiet Medizintechnik, der Technischen Universität Berlin erfolgreich verteidigt. In der PTB wurde ihre Arbeit von Christoph Kolbitsch, Arbeitsgruppenleiter 8.13 "Quantitative MRT" betreut. Die Dissertation wurde unter dem Vorsitz von Prof. Marc Kraft und...

[ mehr ]
Berk Silemek in einem Doktorhut bei der Feier

Berk Silemek hat seine Dissertation "Sensor Based Mitigation of Implant Related RF Safety Hazards in MRI by E-field Steering" an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erfolgreich verteidigt. Seine Arbeit in der PTB wurde von Lukas Winter aus der Gruppe 8.11 "MR-Messtechnik" betreut. Doktorväter an der OVGU Magdeburg waren die...

[ mehr ]
MRM Editor's Picks

Im August 2023 wurde die Forschungsarbeit Wirelessly interfacing sensor-equipped implants and MR scanners for improved safety and imaging von Berk Silemek und Mitarbeitern der PTB 8.11 erstmals online in Magnetic Resonance in Medicine (MRM, doi: 10.1002/mrm.29818) veröffentlicht. Die Arbeit zeigt, wie Signale von kleinen und billigen Sensoren an der Spitze eines medizinischen Implantats, z. B....

[ mehr ]

Layla Riemann, ehemalige Doktorandin in der AG 8.12, wurde "für ihre herausragende Dissertation Towards Faster and More Precise MR Spectroscopy at 7 T" mit einer Prämie des Helmholtz-Fonds e.V. ausgezeichnet. Der Helmholtz-Fonds fördert den messtechnischen Fortschritt und unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs u.a. durch Prämierung exzellenter Arbeiten.

Ansprechpartner:

Bernd...

[ mehr ]