Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

In-vivo-MRT

Arbeitsgruppe 8.12

Funktionelle Bildgebung des Gehirns

Funktionelle Kernspintomographie (fMRI) ist eine Messmethode, um aktivierte Gehirnareale zu lokalisieren und bildlich darzustellen. Mit einem speziellen Kopfgradienten-Einsatz für den 3-Tesla-Tomographen hat die PTB die Möglichkeit, Messungen am menschlichen Gehirn mit sehr hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung durchzuführen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die gleichzeitige Anwendung mehrerer Messmethoden, wie Elektroenzephalographie (EEG), Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS), fMRI, Arterial Spin Labeling (ASL) und MR-Spektroskopie inklusive funktionelle MRS. Mit dieser messtechnischen Kompetenz unterstützt die PTB die medizinischen Kooperationspartner als Core-2-Projekt im Berlin NeuroImaging Center (BNIC).

Anwendung der fMRI

Die kurzen Schaltzeiten des Kopfgradienten-Systems erlauben es, alle 2 Sekunden ein dreidimensionales Bild des gesamten menschlichen Gehirns mit einer isotropen Auflösung von 2 mm aufzunehmen. Die dabei möglichen kurzen Echozeiten von 25 ms reduzieren Suszeptibilitäts-Artefakte so weit, dass auch die Aktivierung in schwierigen Hirnarealen, wie dem ventralen Striatum, messbar wird. Derartige Messungen werden z. B. im Rahmen des BNIC-Projekts P12 "Multimodal Imaging of Dopamine-Glutamate Interaction during Reward Processing in Schizophrenics and Healthy Controls", einer Kooperation mit der Opens external link in new windowKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Campus Mitte, durchgeführt.

 

Abb. 1: Kopfgradienten-Einsatz im Tunnel des 3-Tesla-Tomographen. Im Hintergrund ein Projektionsschirm zur visuellen Probandenstimulation, der über einen Kippspiegel betrachtet wird.

 

Abb. 2: Durch visuelle Stimulation aktivierte Gehirnareale; fMRI-Daten: 80*80*37 Voxel, 2,2*2,5*2,0 mm, TR = 2,0 s, TE = 25 ms

Nach oben

Kombination von fMRI mit NIRS und ASL

Der BOLD-Effekt (Blood Oxygenation Level Dependence), auf dem die meisten fMRI-Messungen beruhen, führt zu einer Änderung des MR-Signals, sobald ein Gehirnareal aktiviert wird. Dieser Zusammenhang ist aber recht komplex und bisher nur in seinen Grundsätzen verstanden. Die Ergebnisse der Neurowissenschaft der letzten fünf Jahre haben gezeigt, dass weitere Messmethoden eingesetzt werden müssen, um das Zusammenspiel der verschiedenen Einzelbeiträge zum BOLD-Effekt zu analysieren. Mit solchen Daten hofft man, ein mathematisches Modell des BOLD-Effekts aufstellen zu können, das dann zu einem tieferen Verständnis der neurologischen Zusammenhänge führt.
NIRS ist wie fMRI eine nichtinvasive Messmethode. Sie nutzt die optischen Eigenschaften im nahen Infrarot-Spektralbereich des oxygenierten und deoxygenierten Bluts, um Gehirnaktivierung zu detektieren.
Die im Fachbereich 8.3 "Biomedizinische Optik" der PTB entwickelte zeitaufgelöste NIRS-Messmethode wurde apparativ an die Bedingungen des MR-Tomographen angepasst und kann nun gleichzeitig mit einer fMRI-Messung eingesetzt werden. Einen Beispieldatensatz bei einem visuell stimulierten Probanden zeigt Abb. 3.

 

Abb. 3: Vergleich der BOLD-fMRI-Daten (obere 3 Kurven) und der NIRS-Daten (untere 3 Kurven), die drei Farben unterscheiden verschiedene Stimulationsdauern (flackerndes Schachbrettmuster). Auffällig ist der zeitliche Versatz von Stimulus und Messdaten von ca. 4 Sekunden.

ASL ist eine Methode, mit der der Blutdurchsatz von Gehirngewebe gemessen werden kann. Dazu wird das arterielle zum Gehirn fließende Blut markiert, indem seine Kernspins invertiert werden. Ca. eine Sekunde später erreicht es das zu untersuchende Gehirnareal und kann dort detektiert werden. Abb. 4 zeigt den Vergleich mit einer gleichzeitigen BOLD-Messung.

 

Abb. 4: Vergleich von fMRI- (rote Kurve) und ASL-Daten (blaue Kurve). Das ausgesuchte Voxel im Bereich des visuellen Kortex zeigt eine erhöhte Durchblutung während einer visuellen Stimulation (flackerndes Schachbrettmuster).

Nach oben

Ausgewählte Literatur

K. Müller, et al.
No differences in ventral striatum responsivity between adolescents with a positive family history of alcoholism and controls
Addiction Biology 20, 534-45 (2015).

E. Loth, et al.
Oxytocin receptor genotype modulates ventral striatal activity to social cues and response to stressful life events
Biological Psychiatry 76, 367-76 (2014).

B. Meyer, et al.
Oppositional COMT Val158Met effects on resting state functional connectivity in adolescents and adults
Brain Structure & Function: (2014).

W. Khan, et al.
No differences in hippocampal volume between carriers and non-carriers of the ApoE ε4 and ε2 alleles in young healthy adolescents
Journal of Alzheimer’s Disease 40, 37 - 43 (2014).

A. Stringaris, et al.
Dimensions of manic symptoms in youth: psychosocial impairment and cognitive performance in the IMAGEN sample
Journal of Child Psychology and Psychiatry 55, 1380–89 (2014).

M. L. Paillère Martinot, et al.
White-matter microstructure and gray-matter volumes in adolescents with subthreshold bipolar symptoms
Molecular Psychiatry 19, 462 - 470 (2014).

T. White, et al.
Sex differences in COMT polymorphism effects on prefrontal inhibitory control in adolescence
Neuropsychopharmacology 38 (2014).

C. Nymberg, et al.
DRD2/ANKK1 polymorphism modulates the effect of ventral striatal activation on working memory performance
Neuropsychopharmacology 39 , 2357-65 (2014).

S. Kühn, et al.
Positive association of video game playing with left frontal cortical thickness in adolescents
PLoS one 9 (2014).

C. Nymberg, et al.
Neural mechanisms of attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms are stratified by MAOA genotype
Biological psychiatry 74, 607-14 (2013).

N. Lee, et al.
Do you see what I see? sex differences in the discrimination of facial emotions during adolescence
Emotion 13, 1030-40 (2013).

A. Heinrich, et al.
From gene to brain to behavior: schizophrenia-associated variation in AMBRA1 alters impulsivity-related traits
European Journal of Neuroscience 38, 2941-45 (2013).

C. Schilling, et al.
Common structural correlates of trait impulsiveness and perceptual reasoning in adolescence
Human Brain Mapping 34, 374-83 (2013).

K. Müller, et al.
Altered reward processing in adolescents with prenatal exposure to maternal cigarette smoking
JAMA Psychiatry 70, 847-56 (2013).

C. Schilling, et al.
Cortical thickness of superior frontal cortex predicts impulsiveness and perceptual reasoning in adolescence
Molecular Psychiatry 18, 624-30 (2013).

F. Nees, et al.
Genetic risk for nicotine dependence in the cholinergic system and activation of the brain reward system in healthy adolescents
Neuropsychopharmacology 38, 2081-89 (2013).

E. Loth, et al.
A target sample of adolescents and reward processing: same neural and behavioral correlates engaged in common paradigms?
Experimental Brain Research 223, 429-39 (2012).

A. Tahmasebi, et al.
Creating probabilistic maps of the face network in the adolescent brain: A multicentre functional MRI study
Human Brain Mapping 33, 938-57 (2012).

D. Stacey, et al.
RASGRF2 regulates alcohol-induced reinforcement by influencing mesolimbic dopamine neuron activity and dopamine release
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 109, 21128-33 (2012).

G. Schumann, et al.
The IMAGEN study: reinforcement-related behaviour in normal brain function and psychopathology
Molecular Psychiatry 15, 1128-39 (2010).

K. Licha, et al.
Cyanine dyes as contrast agents in biomedical optical imaging
Academic Radiology 9, S320-22 (2002).

Nach oben

Kontakt

Anschrift

Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Abbestraße 2–12
10587 Berlin