Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Biomedizinische Magnetresonanz

Fachbereich 8.1

Aufgaben

Der Fachbereich entwickelt medizinische Messtechnik mit dem Schwerpunkt Magnetresonanztomographie (MRT).

Die derzeit drei Arbeitsgruppen befassen sich u.a. mit den technischen Grundlagen und Sicherheitsaspekten der MRT (8.11), mit Datenaufnahme- und Bildrekonstruktionsverfahren für Bewegungskorrekturen und multimodale Bildgebung (8.13) sowie mit Anregungs- und Aufnahmetechniken, die das Potenzial 'ultrahoher' Magnetfelder ( 7T) für die MRT besonders gut ausnutzen (8.14).
Als wichtigstes Forschungsinstrument steht hierfür ein 3-Tesla-MR-Tomograph zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Fachbereich in die Berliner Ultrahochfeld-Facility eingebunden, in der ein 7-Tesla-Ganzkörper-MRT betrieben wird.

Nachrichten

MRM Editor's Picks

Im August 2023 wurde die Forschungsarbeit Wirelessly interfacing sensor-equipped implants and MR scanners for improved safety and imaging von Berk Silemek und Mitarbeitern der PTB 8.11 erstmals online in Magnetic Resonance in Medicine (MRM, doi: 10.1002/mrm.29818) veröffentlicht. Die Arbeit zeigt, wie Signale von kleinen und billigen Sensoren an der Spitze eines medizinischen Implantats, z. B....

[ mehr ]

Open-Source-Anwendungen und -Ressourcen in der MRT haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Dieser Trend begann mit der Open-Source-Veröffentlichung von Software und Daten, aber in jüngster Zeit werden zunehmend auch Open-Source-Hardware-Designs verfügbar. Die Fülle an Open-Source-Soft- und Hardware-Produkten, die inzwischen für alle Arten von MRT-Zwecken verfügbar sind, macht es für...

[ mehr ]

Für die Signalanregung in Magnetresonanztomografen (MRT) müssen starke Hochfrequenzfelder eingesetzt werden. Die Überwachung und Begrenzung der lokalen Energiedeposition im Körper des Patienten, gemessen über die spezifische Absorptionsrate (SAR), stellt dabei eine große Herausforderung dar, insbesondere wenn mit mehreren Sendeantennen parallel gearbeitet wird. Die SAR-Verteilung kann nicht...

[ mehr ]
Weitere Nachrichten

ArbeitsgruppenArbeitsgruppen