
Aufgaben
- Darstellung der Skale „thermische Energie“ auf höchstem metrologischen Niveau im Bereich von 13 W bis 236 MW. Die PTB betreibt hierfür das „Europäische Kompetenzzentrum für die Messung thermischer Energie“. Es stehen u.a. Normalmessanlagen für die Messgrößen „Temperaturdifferenz” von 3 K bis 200 K und Volumen strömender Wärmeübertragungsmedien im Temperaturbereich von 3 °C bis 90 °C für Volumenströme zwischen 5 l/h – 1000 m³/h zur Verfügung.
- Weitergabe der Skale „thermische Energie“ im gesetzlich geregelten Bereich durch Prüfung, Bauartzulassung bzw. Konformitätsbewertung von Wärmeenenergiemessgeräten und durch Kalibrierung ausgesuchter Vergleichsmessgeräte u.a. zum Skalenanschluss der staatlich anerkannten Prüfstellen für Wärme.
- F&E für die Weitergabe der Skale „thermische Energie”
- durch Entwicklung neuer Methoden der laseroptischen Strömungsmesstechnik bzw. -diagnostik.
- Grundlagenforschung zur Untersuchung von Strömungsvorgängen in Rohrleitungen u.a. durch numerische Simulationen
- Untersuchung und Charakterisierung von konventionellen Messgeräten für die Eignung als Transfernormale
- Entwicklung und Untersuchung von Verfahren zur Erhöhung der Messrichtigkeit und Messbeständigkeit von Wärmemengen-Messgeräten.
- Vorsitz bzw. Mitarbeit in internationalen Fachgremien für Wärmemengenzähler und Heizkostenverteiler, sowie in der European Metrology Association for Thermal Energy Measurement
http://www.ematem.org
- Darstellung des Drucks im Vakuumbereich mit Primärnormalen von 10-9 Pa bis 1 kPa und der Weitergabe durch die Kalibrierung von Vakuummessgeräten in diesem Bereich und bis 130 kPa. Primärnormale für kleine Gasflüsse ermöglichen die Kalibrierung von Testlecks gegen Vakuum und Atmosphäre.
- F&E Laserbasierte Realisierung des Pascals
Die AG 7.55 „Photonische Druckmessung“ entwickelt Laser-basierte, fundamentale Messverfahren zur Bestimmung des Drucks im Grob-, Fein- und Hochvakuum über Refraktivitätsmessungen an reinsten Gasen und über Absorptionsmessungen an Infrarot-aktiven Gasen.