
Profil
Die Kernaufgabe der Arbeitsgruppe ist die berührungslose Temperaturmessung im Temperaturbereich von ‑170 °C bis 962 °C auf höchstem metrologischen Niveau, d. h. Darstellung und Weitergabe der Internationalen Temperaturskala ITS-90 mit strahlungsthermometrischen Methoden. Eng damit verknüpft ist die Messung der spektralen Strahldichte vom nahen bis ins ferne Infrarot im Wellenlängenbereich von 1 µm bis 1 mm, sowie die Messung des spektralen Emissionsgrades im Temperaturbereich von -40 °C bis 1000 °C.
Hierfür betreibt die AG Messanlagen mit nationalen Normalen an Luft und unter Vakuum zur Charakterisierung von Strahlungsthermometern, Infrarotkamerasystemen, Strahlungsnormalen sowie zur Messung des Emissionsgrades.
Die Arbeitsgruppe gewährleistet damit die messtechnische Rückführung der Strahlungsthermometrie und angewandten Radiometrie auf das Internationale Einheitensystem (SI) für Industrie und Forschung sowie für andere metrologische Staatsinstitute.
Forschung/Entwicklung
- Weiterentwicklung der Darstellung und Weitergabe der Internationalen Temperaturskala von 1990 (ITS-90) mit strahlungsthermometrischen und radiometrischen Methoden im Bereich von -170 °C bis 1000 °C
- Weiterentwicklung der Messmöglichkeiten für den spektralen Emissionsgrad
- Strahlungsthermometrie und Infrarotradiometrie unter Vakuum für die Rückführung der Erdfernerkundung, sowie der Wetter- und Klimabeobachtung
- Bestimmung von optischen Eigenschaften im infraroten Spektralbereich
- Entwicklung von anwendungsspezifischen Rückführungskonzepten für die Infrarot-Strahlungsthermometrie und -Radiometrie, die quantitative Thermografie sowie die Emissionsgradmessung zum Beispiel für:
- Industrielle Anwendungen (-196 °C bis 1000 °C)
- Satelliten-, flugzeug- und bodengestützte optische Fernerkundung der Atmosphäre und Erde (-90 °C bis 100 °C)
- Erd- und weltraumgestützte Astronomie (1 µm bis 1 mm)
- Energieerzeugung
- Wärmeschutz
- Bestimmung der Eigenschaften komplexer optischer Materialien und Oberflächen (streuend, texturiert) vom nahen IR- bis in den THz-Bereich mit hoher Ortsauflösung
- Entwicklung neuartiger hochemittierender Oberflächen für Referenzquellen vom sichtbaren bis in den THz-Bereich
- Nationale und internationale Gremien- und Normungsarbeit im Bereich der Strahlungsthermometrie, Emissionsgradmessung und radiometrischen Rückführung der Erdfernerkundung
Dienstleistungen
Die folgenden Dienstleistungen gemäß QM-Handbuch der Abt. 7 werden in AG 7.32 durchgeführt:
- Kalibrierung von Strahlungsthermometern und Thermografiekameras
- Kalibrierung von Hohlraumstrahlern und Infrarot-Flächenstrahlern
- Messung des gerichteten spektralen Emissionsgrades, des gerichteten Gesamtemissionsgrades und des hemisphärischen Emissionsgrades
an Luft und unter Vakuum bei Temperaturen von -40 °C bis 600 °C
und im Wellenlängenbereich von 1 µm bis 200 µm - Kalibrierung der spektralen Strahldichte von Strahlungsquellen
im Bereich von 1 µm bis 200 μm - Kalibrierung des gerichteten Transmissions- und Reflexionsgrades
im Bereich von 5 µm bis 1000 µm
Auf Anfrage erhalten Sie gerne weitere Informationen und ein detailliertes Angebot. Zusätzlich besteht bei Messaufgaben, die über das oben aufgeführte Kalibrier- und Messangebot hinausgehen, die Möglichkeit einer Forschungskooperation.
Informationen
Weitere Kalibrier- und Messmöglichkeiten bieten die Arbeitsgruppen des Fachbereiches:
7.31 Hochtemperaturskala,
7.33 Detektorradiometrie und
7.34 Terahertzradiometrie