Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Nachrichten der Abteilung 6

Nachrichten 2022

Moderne Bildbearbeitungs- und Rekonstruktionsverfahren verlangen nach Bildqualitätsmaßen, die ohne die Voraussetzung eines linearen, verschiebungsinvarianten Systems auskommen. Derzeit entwickelt die Arbeitsgruppe 6.24 „Medizinische Bildgebung“ - zusammen mit externen Kooperationspartnern - Alternativen zu etablierten Qualitätsmaßen. Als erster Baustein kann eine neue nichtparametrische...

[ mehr ]
Versuchsaufbau

Zur Untersuchung von neutroneninduzierten Reaktionen an Kohlenstoff bei Energien über 100 MeV wird derzeit ein Detektoraufbau entwickelt. Das Ziel ist die Bestimmung der Energie und der Winkelverteilung der emittierten geladenen leichten Teilchen als Funktion der Neutronenenergie, um für medizinische Anwendungen relevante Daten zu erzeugen. Der Prototypaufbau wurde im Jahr 2022...

[ mehr ]

Das Ansprechvermögen eines Germaniumdetektors wurde für Photonenenergien bis 420 keV bestimmt. Im Anschluss daran wurden mehrere Röntgenanlagen der Abteilung mit diesem Detektor spektrometrisch charakterisiert.

[ mehr ]

Seit einigen Jahren wird eine neue Form der Strahlentherapie, die so genannte FLASH‑Strahlentherapie, erforscht, die gegenüber den herkömmlichen Bestrahlungsmodalitäten Vorteile hat. Zur Untersuchung der FLASH‑Bestrahlungsmodalität und zur Quantifizierung des Vorteils gegenüber der konventionellen Strahlentherapie, müssen neue Dosismessverfahren untersucht und Codes of Practice für die...

[ mehr ]

Die Magnetresonanz‑geführte Strahlentherapie mit täglicher online Adaption des Bestrahlungsplans ist ein wichtiger Schritt in Richtung individualisierte Therapie zur Behandlung von Krebs. Um den Patienten mit der richtigen Dosis bestrahlen zu können, ist eine korrekte Dosimetrie fundamental. Die Anwesenheit des für die MR‑Bildgebung benötigten Magnetfeldes kann das Signal der verwendeten...

[ mehr ]

Ethanol wird in zunehmendem Maße mit Hilfe von erneuerbaren Energien erzeugt, um fossile Kraftstoffe zu ersetzen. Es wird dadurch aber auch verstärkt in die Atmosphäre freigesetzt, wo es nach Radikalbildung durch Wechselwirkung mit primärer und sekundärer kosmischer Strahlung die Ozonschicht schädigt. Für ein besseres Verständnis dieser Prozesse wurden die differentiellen elastischen...

[ mehr ]

Aufgrund der Corona-Pandemie war eine Durchführung der Vergleichsmessung nicht wie üblich mit einer persönlich überwachten Auswertung bei den Dosimetriestellen möglich. Als Ersatz wurden die Dosimetersonden nach der Bestrahlung durch die PTB den Dosimetriestellen per Post zugestellt. Die Dosimetriestellen waren gehalten die Sonden bis zu einem Stichtag auszuwerten, die Auswertung per Video oder...

[ mehr ]

Das European Partnership on Metrology (EPM)-Projekt 21GRD02 BIOSPHERE, das am 1. Oktober 2022 begonnen hat und von der PTB koordiniert wird, wird zum ersten Mal metrologische Methoden entwickeln, um die gegenseitigen Auswirkungen von kosmischer Strahlung und biologisch aktiver UV-Strahlung auf die Biosphäre der Erde zu untersuchen. Dieses Projekt unterstützt die politischen Entscheidungsträger der...

[ mehr ]

Bonnerkugel‑Spektrometer werden häufig für die Neutronenspektrometrie in Reaktoren, Beschleunigern und medizinischen Einrichtungen eingesetzt. Die Auswertung der Daten erfordert komplexe Entfaltungsmethoden. Die PTB‑Arbeitsgruppe Neutronenspektrometrie organisierte zusammen mit dem Paul-Scherrer-Institut (PSI) einen viertägigen Kurs über die Entfaltung von Messdaten von Bonnerkugel‑Spektrometern...

[ mehr ]

Dosimetrische Messungen in der modernen Strahlentherapie mit komplexen Therapietechniken (beispielsweise stereotaktische Bestrahlungen) erfordern umfangreiche Korrektionen des Messsignals, um zum Beispiel Störeffekte durch die Anwesenheit des Messdetektors zu berücksichtigen. Die Ermittlung dieser Korrektionen ist mitunter mathematisch sehr aufwändig. So erfordert zum Beispiel die Korrektion des...

[ mehr ]

Es wurde ein Verfahren entwickelt, um mit einem bildgebenden Timepix3 Strahlungsdetektor die Zusammensetzung eines Strahlungsfeldes bezüglich der Strahlungsart bestimmen zu können. Dieses Verfahren basiert auf der Verwendung neuronaler Netze und erlaubt das Trennen von Alpha-, Beta-, Gamma- sowie Myonenstrahlung.

[ mehr ]

Die in der PTB entwickelte Bestrahlungseinrichtung für Betastrahlung, der Beta‑Sekundärstandard BSS 2, wird seit Jahrzehnten weltweit eingesetzt, um Dosimeter, Detektoren und andere Geräte mit kalibrierten Betastrahlenquellen zu bestrahlen. In dieser Arbeit werden zwei energiereduzierte Strahlungsfelder auf der Basis der 90Sr/90Y‑Quelle beschrieben. Die neuen Felder mit mittleren Beta‑Energien um...

[ mehr ]

Diverse Korrektionsfaktoren für die primäre Betadosimetrie im Strahlenschutz wurden sowohl durch Messungen als auch durch Simulationen für primäre Extrapolations-Ionisationskammern neu bestimmt. Die Daten sind geeignet für die Übernahme in die internationale Normenreihe ISO 6980 für Beta‑Referenzstrahlungsfelder.

[ mehr ]

In einer gemeinsamen Arbeit mit dem Laboratoire National Henri Becquerel in Frankreich wurde das Beta‑Spektrum von Samarium‑151 genau untersucht. Messdaten eines metallisch‑magnetischen Kalorimeters wurden genutzt, um die Beta‑Endpunktsenergie mit bisher unerreichter Genauigkeit zu bestimmen. Außerdem ist es gelungen die Zerfallswahrscheinlichkeiten zweier miteinander konkurrierender Beta‑Zweige...

[ mehr ]

Zirkonium‑89 ist ein Radionuklid, das für Diagnosezwecke in der Medizin eingesetzt werden kann. In der PTB wurden nun Aktivitätsbestimmungen mittels der Flüssigszintillationszählung durchgeführt, um zukünftig zuverlässige Kalibrierungen von Zirkonium‑89 Lösungen zu ermöglichen. Mit Hilfe von Ionisationskammermessungen wurde außerdem die Halbwertszeit von Zirkonium‑89 sehr genau bestimmt.

[ mehr ]