Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Ionisierende Strahlung

Abteilung 6

Fast alles ist in Abteilung 6 eine Frage des Kerns, denn es geht hier um Radioaktivität, um Dosimetrie und Metrologie der Alpha-, Beta-, Gamma-, Röntgen- und Neutronenstrahlung – von der Strahlentherapie in der Medizin bis zur Messung der Radioaktivität in der Umwelt.

Aufgaben

Aufgabe der Abteilung ist die Metrologie ionisierender Strahlung. Wichtige Aufgabengebiete sind die Messtechnik zum Nachweis ionisierender Strahlung, die Dosimetrie für die Strahlentherapie, die Strahlendiagnostik und den Strahlenschutz, Strahlungsmessungen in der Umwelt, Aktivitätsmessungen und die Bestimmung von für die Metrologie wichtigen Stoffdaten. Es werden die Einheiten der Aktivität, der Teilchenfluenz, der Luftkerma, der Energiedosis und der Äquivalentdosis dargestellt und über Kalibrierungen weitergegeben. Die Abteilung sichert damit die Einheitlichkeit von Messungen im Bereich ionisierender Strahlung.

Gesetzliche Aufgaben basieren auf dem Einheiten- und Zeitgesetz, dem Mess- und Eichgesetz, dem Medizinproduktegesetz, der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung sowie dem Strahlenschutz-Vorsorgegesetz. Es werden Aktivitätsnormale für ca. 50 Radionuklide bereitgehalten und abgegeben. Die Abteilung führt Bauartprüfungen von Röntgenstrahlern, Röntgeneinrichtungen, Störstrahlern, Orts- und Personendosimetern sowie Diagnostikdosimetern durch. Weiterhin befasst sich die Abteilung mit Grundlagenforschung auf den Gebieten Radioaktivität, Dosimetrie und Metrologie der Alpha-, Beta-, Gamma-, Röntgen- und Neutronenstrahlung.

6 Abteilungsbericht aus dem Jahresbericht 2021

Der Initiates file downloadAbteilungsbericht gibt einen Überblick über die wichtigsten Nachrichten und Ereignisse der Abteilung „Ionisierende Strahlung“ des letzten Jahres und ergänzt somit den Opens internal link in current windowJahresbericht-2021 der PTB.

Nachrichten

Moderne Bildbearbeitungs- und Rekonstruktionsverfahren verlangen nach Bildqualitätsmaßen, die ohne die Voraussetzung eines linearen, verschiebungsinvarianten Systems auskommen. Derzeit entwickelt die Arbeitsgruppe 6.24 „Medizinische Bildgebung“ - zusammen mit externen Kooperationspartnern - Alternativen zu etablierten Qualitätsmaßen. Als erster Baustein kann eine neue nichtparametrische...

[ mehr ]
Versuchsaufbau

Zur Untersuchung von neutroneninduzierten Reaktionen an Kohlenstoff bei Energien über 100 MeV wird derzeit ein Detektoraufbau entwickelt. Das Ziel ist die Bestimmung der Energie und der Winkelverteilung der emittierten geladenen leichten Teilchen als Funktion der Neutronenenergie, um für medizinische Anwendungen relevante Daten zu erzeugen. Der Prototypaufbau wurde im Jahr 2022...

[ mehr ]
Weitere Nachrichten

Fachbereiche & ArbeitsgruppenFachbereiche & Arbeitsgruppen