Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Fertigungskette von Si-Kugeln und interferometrische Bestimmung des Kugelvolumens

Fertigungsmesstechnik

Abteilung 5

Nachrichten aus Jahresbericht 2022

Grundlagen der Metrologie

Für die turnusmäßige Darstellung des Kilogramm (die zweite nach der Neudefinition des SI) wurde das Volumen der nationalen Normale der PTB, zwei 28Si-Kugeln, bestimmt. Die Ergebnisse der Messungen liegen in guter Übereinstimmung mit den Messungen der ersten Darstellung sowie mit einem vorangegangenen Vergleich mit dem Urkilogramm und Bestimmungen der Planckkonstante h.

[ mehr ]

Eine neue Methode zur rückführbaren Kalibrierung der Größe und Form von Mikrokugeln wurde realisiert, indem eine Reihe von rasterkraftmikroskopischen (AFM) Bildern zusammengefügt wurde, die bei verschiedenen Orientierungen von Mikrokugeln gemessen wurden. Die verwendete Stitching-Methode basiert auf der Verwendung eines Punkt-zu-Ebene-Algorithmus, der das Iterative Closest Point (ICP)-Verfahren nutzt. Da die AFM-Spitzengeometrie eine der signifikantesten Fehlerquellen für das entwickelte Verfahren ist, wurde sie rückführbar auf die...

[ mehr ]

Nach oben

Metrologie für die Wirtschaft

Mit der erfolgreichen Montage und den ersten Funktionstests wurde ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung des metrologischen UHV-STMs erreicht. Das Instrument wird es erlauben, wichtige Erkenntnisse über die Oberflächen von Kristallen zu erhalten sowie den Weg zur Anwendung neuartiger Materialien in der Messtechnik zu ebnen.

[ mehr ]

Im Rahmen der Initiative QI-Digital soll das Potential der Digitalisierung für neue Möglichkeiten, die Qualitätsinfrastruktur effektiver und effizienter zu gestalten, untersucht und aufgezeigt werden. Am Beispiel der Additiven Fertigung wurden nun die hierfür erforderlichen Schritte für ein optimales Zusammenspiel der QI-Komponenten und des Datenmanagements analysiert und anhand eines additiv gefertigten Demonstrator-Bauteils realisiert.

[ mehr ]

Das im Rahmen des europäischen EMPIR Forschungsprojekts 18SIB01 GeoMetre entwickelte Absolutinterferometer TeleYAG-II kam an mehreren Orten in Europa zum Einsatz, für die eine hochgenaue Messung von großen Distanzen wichtig ist: die weltweit beste Referenzstrecke für hochgenaue Distanzen in Finnland, an den geodätischen Fundamentalstationen Metsähovi, Finnland, und Wettzell, Deutschland, sowie an einer neuen 200 m Referenzstrecke der Polytechnischen Universität Warschau.

[ mehr ]

In vielen Bereichen ist für die Sicherstellung des Explosionsschutzes die Kenntnis bestimmter geometrischer Merkmale bei Geräten und Bauteilen von großer Bedeutung. Zur Unterstützung eines von der PTB geleiteten internationalen Ringvergleichs wurden 100 speziell dafür entwickelte und durch den Wissenschaftlichen Gerätebau gefertigte Prüfmuster kalibriert. Die Messungen bilden die Referenz zur Beurteilung der Messergebnisse aller 85 teilnehmenden internationalen Labore.

[ mehr ]

Es wurde eine einfache and schnelle Methode samt Prüfkörper für die Messung und Korrektur der Strahlaufhärtung in röntgencomputertomographischen (CT) Bildern entwickelt. Zu diesem Zweck wird die Schwächungskurve mit Hilfe eines neuartigen Prüfkörpers ermittelt, der im Durchstrahlungsbild entlang zentraler Radialschnitte einen linearen Anstieg der Durchstrahlungslänge aufweist. Aus der Messung kann eine „Look-up Table“ zur Korrektur des sogenannten Strahlaufhärtungs-Artefaktes erstellt werden.

[ mehr ]

Im Rahmen eines Forschungsprojektes, das im Rahnen des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWK gefördert wurde, konnten in Kooperation mit der Werth Messtechnik GmbH die Messabweichungen des taktil-optischen 3D Mikrotasters (3D-Fasertaster) verringert werden. Hierzu wurde eine neuartige Sensorik für die Tasterauslenkung in z-Richtung realisiert, mit der sich die Antastabweichung auf Werte < 150 nm reduzierte.

[ mehr ]

Ein MEMS Picokraft-Indenter mit einer maximalen Eindringtiefe von bis zu 10 µm wurde entwickelt, um die mechanischen Eigenschaften von weichen Materialien zuverlässig zu messen. Erste quasi-statische Messungen an weichen PDMS-Proben wurden mit einer geklemmten sphärischen AFM-Spitze als Eindringkörper durchgeführt. Die Datenanalyse zeigt, dass dieser Pikokraft-Indenter mit einem Grundrauschen von 0,2 nN in der Lage ist, weiche Materialien mit Elastizitätsmodulen bis hinunter auf 100 kPa zu messen.

[ mehr ]

Mikrokraftnormale auf der Basis von Siliziumbiegebalken eignen sich gut für die In-situ-Messung der Antastkraft verschiedener taktiler Oberflächenmessgeräte. Die Messunsicherheit ist jedoch in starkem Maße durch die unbekannte Nulllastbiegung des Biegebalkens begrenzt. Ein schnelles Verfahren unter Verwendung eines Fizeau-Interferometers mit großer Apertur wurde nun erstmals erfolgreich eingesetzt, um die Null-Last-Biegung von Mikrokraftnormalen zu bestimmen.

[ mehr ]

Die Normen für die profilhafte Rauheitsmessung wurden überarbeitet und in der neuen dreiteiligen Normenreihe ISO 21920 zusammengeführt. Berechnungsvorschriften wurden dem technischen Fortschritt angepasst und an vielen Stellen präzisiert. So werden Kenngrößen nunmehr überwiegend direkt für die Gesamt- und nicht mehr zunächst für Einzelmessstrecken berechnet sowie die Filterung über die Normenreihe ISO 16610 zum Teil neu geregelt, wodurch sich mitunter Differenzen in den Kennwerten alt-neu ergeben.

[ mehr ]

Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde eine grundlegende Modernisierung des Endmaß-Messplatzes 1 m-Komparator für mechanische Vergleichsmessungen begonnen. Die damit für Kunden von Kalibrierdienstleistungen angebotene Alternative zu interferometrischen Kalibrierungen ist besonders wegen der Wirtschaftlichkeit durch geringere Messzeit bei gleichzeitig nur etwas größerer Messunsicherheit nachgefragt. Die Modernisierung zielt auf Ausfallsicherheit und Weiterentwicklungsmöglichkeiten ab.

[ mehr ]

Werden bei der Messung mit Koordinatenmessgeräten (KMG) Drehtische eingesetzt, sind die daraus resultierenden Geometrieabweichungen durch geeignete Kalibrierverfahren in allen sechs Freiheitsgraden zu ermitteln. Mit Hilfe eines Kugeltellers kann die Messung der Abweichungen direkt auf dem KMG selbstkalibrierend durchgeführt werden. Durch das neue Verfahren kann der dafür benötigte Messaufwand mithilfe eines unregelmäßig besetzten Kugeltellers im Vergleich zum bisherigen Verfahren deutlich minimiert werden.

[ mehr ]

Nach oben

Metrologie für die Gesellschaft

Keine Nachrichten verfügbar.

Nach oben

Internationale Angelegenheiten

Maßbänder sind klassische und weit verbreitete Längenmessmittel. Sie werden an vielen Stellen geprüft und kalibriert - weltweit in nationalen Metrologieinstituten wie der PTB, aber in Deutschland auch in Eichämtern oder akkreditierten Laboratorien. Um die Vergleichbarkeit dieser Arbeiten zu sichern, leitet die PTB als Pilotlabor zwei Ringvergleiche: den internationalen Ringvergleich EURAMET.L-S27 sowie einen nationalen Ringvergleich im Rahmen des Deutschen Kalibrierdienstes DKD.

[ mehr ]

Nach oben