
Profil

Ein wesentlicher Nachteil der Zündschutzart Eigensicherheit liegt in der geringen umsetzbaren Wirkleistung von meist weniger als 2 W. Durch PTB-Grundlagenuntersuchungen ist bekannt, dass bei Ausnutzung bestimmter zündphysikalischer Effekte deutliche Leistungssteigerungen - bis ca. 50 W - möglich sind.
Die AG 3.62 arbeitet schwerpunktmäßig an der industriellen Umsetzung dieser Problematik und an der Implementierung der Ergebnisse in die internationale Normung (EN und IEC).
Forschung/Entwicklung
- Innovative Speisesysteme hoher Leistung: DART, Power-i
(Konsortialprojekte mit Industriepartnern) M. Hilbert - Explosionsschutz bei Brennstoffzellensystemen
T. Horn - Temperaturüberwachung elektronischer Geräte: Beschichtung mit Carbon-Nanotubes
(F+E-Projekt mit ecom instruments GmbH, Assamstadt sowie Fraunhofer-Institut Stuttgart) F. Bußmann