
Die elektrische Leistungsmesstechnik nimmt bei der Bewertung eines elektrischen Betriebsmittels hinsichtlich des Energieumsatzes und des Wirkungsgrades eine zentrale Rolle ein. Beispiele sind dabei Transformatoren, Leuchten, drehende elektrische Maschinen, Frequenzumrichter und Netzteile. Die Aufzählung ließe sich jedoch beliebig erweitern.
Gerade bei frequenzumrichtergespeisten Antrieben kommt als eine messtechnische Herausforderung hinzu, die oberschwingungsbehafteten, nicht-sinusförmigen elektrischen Größen mit ausreichend kleiner Messunsicherheit zu erfassen.
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) veranstaltete unter der Schirmherrschaft des Helmholtz-Fonds e. V. am 18. Januar 2018 ein eintägigen Seminar zur elektrischen Leistungsmesstechnik, das an ausgewählten Beispielen auf die Facetten der Bestimmung elektrischer Leistungen einging und dem Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen den Fachleuten aus der PTB, den Messgeräteherstellern sowie den Anwendern aus Industrie und Forschung dienen sollte.
Ziel des Seminars ist es auch, die Möglichkeit der aktuell verfügbaren Messtechnik aufzuzeigen und dem Anwender auch unter dem Aspekt der Messunsicherheit Anregungen bezüglich der Optimierung der von ihm durchgeführten Messaufgaben zu geben.
Ort: |
| Physikalisch-Technische Bundesanstalt |
Zeit: | Donnerstag. 18. Januar 2018 |
Agenda (pdf-Datei)
(PTB-Bericht Ex-10, erschienen beim Fachverlag nw, Bremen, ISSN: 1868-5838, ISBN: 978-3-95606-444-9, DOI: 10.7795/210.20190507)
Leitung: | Herr Dr. C. Lehrmann | Telefon: | 0531-592-3533 | |
Sekretariat: | Frau I. Mulyash | Telefon: | 0531-592-3502 | |
Telefax: | 0531-59269-3533 | |||
eMail: | 306.seminar(at)ptb.de | |||
Förderung: | Das Seminar wurde durch den Helmholtz-Fonds e.V. finanziell | |||
|