Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Nachrichten aus dem Jahresbericht 2005

Grundlagen der Metrologie

Feuchtemesstechnik spielt in vielen Industrienationen eine große Rolle, insbesondere bei der Überwachung von Produktionsprozessen. Dies können extrem geringe Feuchten sein, wie z. B. bei der Herstellung von Computerprozessoren, aber auch hohe Feuchten sind relevant, z. B. bei der Herstellung von Pharmazeutika. Deshalb besteht ein erhebliches Interesse, die Rückführung für die Feuchte, realisiert...

[ mehr ]

Der technisch hochrelevante Bereich 10 MPa bis 100 MPa des hydraulischen Drucks wurde vom CCM als einer der sechs Schlüsselvergleichsbereiche festgelegt. Die High Pressure Working Group des CCM hat 2002 entschieden, einen neuen Schlüsselvergleich CCM.P-K7 in diesem Druckbereich durchzuführen. Neun Staatsinstitute nahmen an diesem Schlüsselvergleich teil. Die PTB, die auch an entsprechenden...

[ mehr ]

Für die Dichtebestimmung von Festkörpern z. B. in einer hydrostatischen Wägeapparatur, muss die Probe vorher sorgfältig gereinigt werden. Dies trifft auch für die Silizium-Dichtenormale zu, mit denen die Dichte der Transferflüssigkeit der hydrostatischen Wägung gemessen wird. Eine Kontrolle der Probenreinigung ist prinzipiell einfach über eine Massebestimmung möglich, wird aber bei Silizium durch...

[ mehr ]

Dem BVL obliegt das Risikomanagement in den Bereichen Lebensmittel, Pflanzenschutzmittel, Tierarzneimittel. Das BVL führt u. a. das Europäische und Nationale Referenzlabor für pharmakologisch wirksame Rückstände in Tieren und deren Primärprodukten und ist somit gemäß der Richtlinie 96/23/EG des Rates zuständige Stelle für die Koordinierung der Qualitätssicherungsprogramme der deutschen...

[ mehr ]

Im Unterschied zu Deutschland gibt es in Schweden bislang keine komplette Struktur der Rückführung klinisch-chemischer Messungen für Glucose und Cholesterol auf nationale Normale entsprechender Ordnung und somit keinen durch ein NMI abgesicherten Anschluss an das SI. In Zusammenarbeit mit EQUALIS (s. u.), einem akkreditierten schwedischen Organisator von Netzwerken zur externen Qualitätssicherung...

[ mehr ]

Chemischen Kalibrierlaboratorien kommt im Qualitätssicherungssystem der klinischen Chemie zentrale Bedeutung zu. Nach der Richtlinie der Bundesärztekammer haben diese u. a. die Aufgabe für die medizinischen Routinelaboratorien Kalibrier- und Kontrollproben bereitzustellen und die vorgeschriebenen Vergleichsmessungen zum Nachweis der Messkompetenz, an denen jedes Routinelaboratorium sechsmal pro...

[ mehr ]

Metrologie für die Wirtschaft

In den Jahren 2002 bis Ende 2004 wurde unter der Leitung der PTB unter den für Taupunkt-Messungen im DKD akkreditierten Laboratorien ein Ringvergleich durchgeführt. Ringvergleiche sind zur Aufrechterhaltung der Akkreditierung erforderlich und zeigten, ob die durchgeführten Kalibrierungen im Rahmen der angegebenen Messunsicherheit untereinander und mit der PTB vergleichbar sind. Sie sind ein...

[ mehr ]

Die Vergleichsmessungen zwischen der PTB und den vom DKD akkreditierten Kalibrierlaboratorien dienten der Überprüfung der Einheitlichkeit bei der Weitergabe des Drucks und der angegebenen Messunsicherheit der zehn Kalibrierlaboratorien im Absolutdruckbereich von 0 bis 0,3 MPa. Die Organisation und die Auswertung des Ringvergleichs erfolgte durch die PTB. Der Transferstandard für den Ringvergleich...

[ mehr ]

Für mechanische Geräte wird nach DIN EN 13463-1 "Nichtelektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 1: Grundlegende Methodik und Anforderungen" eine Zündgefahrenbewertung gefordert, um die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinie 94/9/EG (ATEX) erfüllen zu können. Dabei sind für jede einzelne identifizierte Zündgefahr angemessene...

[ mehr ]

Eine der wichtigsten Zündgefahren entsteht aus der schlagenden oder schleifenden Berührung von metallischen Bauteilen mechanischer Geräte im Fehlerzustand. Eine Zündwirkung kann dabei einerseits durch die heiße Oberfläche an der Kontaktstelle und andererseits durch die aus der Oberfläche heraus gelösten heißen Partikel erreicht werden. Fallen heiße Partikel in eine Staubschicht, bestehen darüber...

[ mehr ]

Die hier beschriebenen Zusammenhänge sind das Ergebnis einer gemeinsamen Forschungsarbeit der PTB, FB 3.6, und der Firma Pepperl+Fuchs, Mannheim.

Das Hauptanwendungsgebiet der Zündschutzart Eigensicherheit „i“ ist momentan vorrangig in der Mess- Steuer- und Regelungstechnik zu finden. Der Grund dafür liegt im äußerst geringen zulässigen Wirkleistungsumsatz von nur ca. 2 W. Besteht höherer...

[ mehr ]

Beim Umgang mit brennbaren Gasen und Flüssigkeiten kommen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen zum Einsatz, um Explosionen sicher zu vermeiden bzw. deren Auswirkungen auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die beiden Schutzprinzipien „Druckfeste Kapselung“ und „Flammendurchschlagsicherung“ zeichnen sich im Besonderen dadurch aus, dass eine Explosionsausbreitung über die Schutzsysteme hinaus sicher...

[ mehr ]

Bei der Zündschutzart „Erhöhte Sicherheit“ erfolgt die Zertifizierung zur Zeit für das ganze Antriebssystem, bestehend aus Motor und Frequenzumrichter, wobei im Zertifikat der genaue Typ festgeschrieben wird. In  DIN EN 60079-7, Punkt 5.2.4.6  wird dies explizit gefordert.

Das Verfahren führt bei den Antriebsherstellern und auch bei den Anlagenbetreibern (späterer Austausch einer Komponente!) zu...

[ mehr ]

Immer mehr Prozesse der chemischen Industrie werden bei erhöhten Ausgangsdrücken durchgeführt. Es ist hinlänglich bekannt, dass sich mit steigenden Ausgangsdrücken der Explosionsbereich deutlich auf-weiten und die Zündtemperatur drastisch sinken kann. Systematische Versuchsreihen vor allem an Gemischen brennbarer Komponenten liegen jedoch nicht in ausreichendem Maße vor. Deshalb werden z. Z. im...

[ mehr ]

Kennt man die Normspaltweite eines Dampf-Luft-Gemisches, das mehrere Brennstoffkomponenten enthält, nicht, muß zur Absicherung einer explosionsgefährdeten Anlage der Stoff mit der kleinsten Normspaltweite im Gemisch zugrunde gelegt werden. Diese konservative Abschätzung führt in der Praxis vermehrt zu Problemen. Ein von Brandes et al. [1,2] vorgeschlagener Ansatz zur Abschätzung der Normspaltweite...

[ mehr ]

Metrologie für die Gesellschaft

Im gesetzlichen Messwesen wird bei der thermischen Gasabrechnung neben dem Volumen auch der Energieinhalt, über den Brennwert des Gases, gemessen. Beide Messgrößen sind temperatur- und druckabhängig und werden zur Vergleichbarkeit auf definierte Normbedingungen umgerechnet. Die vom Verbraucher bezogene Energiemenge ergibt sich dann aus dem Produkt von Brennwert und Volumen im Normzustand.

Teil...

[ mehr ]

Im Jahre 2004 sind einige auf den ersten Blick unerklärliche Arbeitsunfälle aufgetreten, die zur Ermittlung ihrer Ursachen von der PTB nachgestellt wurden. Hierzu gehören: Explosion von elektrostatisch geschützten 1000 l Behältern für brennbare Flüssigkeiten nach Auftreten eines inneren Unterdrucks, Explosion von isolierenden Tankstellenfüllleitungen nach dem Durchströmen mit Ottokraftstoff, und...

[ mehr ]

Aus Gründen des Umweltschutzes müssen an Tankstellen Leichtflüssigkeiten mineralischen Ursprungs (z. B. Öle und Benzin) vom Schmutzwasser abgetrennt und zurückhalten werden. Hierzu werden an Tankstellen Abscheideranlagen nach EN 858-2 eingesetzt. Befinden sich unter den zurückgehaltenen Leichtflüssigkeiten brennbare Flüssigkeiten mit niedrigem Dampfdruck, z. B. Benzin, so kommt es im...

[ mehr ]

Internationale Angelegenheiten

Keine Nachrichten verfügbar.