
Profil
Zu den Aufgaben der Arbeitsgruppe Hochfrequenz-Basisgrößen gehört die Entwicklung nationaler Normale und Normalmesseinrichtungen für die Hochfrequenz (HF)-Messgrössen:
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | (S-Parameter, Reflexions- und Transmissionsfaktoren) |
![]() | (mechanische Charakterisierung koaxialer Luftleitungen) |
Zur Zeit werden im Frequenzbereich 1 MHz bis 110 GHz Kalibrierungen durchgeführt. Mit Hilfe rückgeführter Normale werden die HF-Transfernormale akkreditierter Kalibrierlaboratorien und nationaler Metrologieinstitute sowie weitere Messgeräte aus Industrie und Forschung des In- und Auslandes in verschiedenen Koaxial- und Hohlleitersystemen rückgeführt und mit höchster Präzision kalibriert. Die hierbei angewandten Verfahren entsprechen dem weltweit anerkannten Stand der Technik und werden in vielen maßgeblichen nationalen metrologischen Instituten in ähnlicher Weise durchgeführt. Eine weitere wichtige Aufgabe der Arbeitsgruppe ist die fachliche Begutachtung von DAkkS-akkreditierten Laboratorien.
Forschung/Entwicklung
Die Arbeitsgruppe arbeitet fortlaufend an einer Erweiterung der Kalibriermöglichkeiten im Frequenzbereich der Millimeterwellen oberhalb 50 GHz durch die Entwicklung neuer Kalibriereinrichtungen, Transferstandards und Kalibrierverfahren. Darüber besteht eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Industrie im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich der Präzisionshochfrequenzmesstechnik.
Aktuelle Forschungsprojekte:
![]() |
Metrology for new electrical measurement quantities in high frequency circuits |
![]() |
Validated Inspection Techniques for Composites in Energy Applications |
Dienstleistungen
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | (S-Parameter, Reflexions- und Transmissionsfaktoren) |
![]() | (mechanische Charakterisierung koaxialer Luftleitungen) |
Link zu den Kalibrier- und Messmöglichkeiten der Abteilung 2