
Aufgaben
Zu den Aufgaben des Fachbereichs Hochfrequenz und Felder gehören die Forschung und Entwicklung zur Darstellung und Weitergabe der Hochfrequenzmessgrößen und der elektrischen und magnetischen Hochfrequenzfelder, die Entwicklung neuer Feldstärke-Messgeräte und Verfahren zur Feld-Darstellung, die Kalibrierung von Messgeräten und Normalen für Feldstärke, Energiestromdichte, Antennen, Hochfrequenzleistung, Hochfrequenzdämpfung, Hochfrequenzspannung, Hochfrequenz-Streukoeffizienten und –Impedanz, die Prüfung eichpflichtiger Messgeräte im Rahmen der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), die Kalibrierung von EMV-Prüfgeneratoren und die Erzeugung und Messung von Subnanosekunden-Impulsen, sowie die Streuparametermessung an koplanaren Strukturen, Mikrostreifenleitungen und Bauelementen.
Der Fachbereich ist in den internationalen Hochfrequenz-Arbeitsgruppen des Comité Consultatif d`Électricité et Magnétisme (CCEM), von EURAMET und der European Cooperation for Accreditation (EA) vertreten und nimmt an zahlreichen internationalen Schlüsselvergleichsmessungen von HF-Messgrössen im Rahmen des CCEM und weiteren Vergleichsmessungen im Rahmen von EURAMET teil. Desweiteren leitet der Fachbereich die deutsche Kommision A "Elektromagnetische Metrologie" der URSI (International Union of Radio Science).
Arbeitsgruppen anzeigenArbeitsgruppen verbergen
Arbeitsgruppen
Forschungsaktivitäten
Die aktuellen Forschungsvorhaben sind bei den jeweiligen Arbeitsgruppen aufgeführt.
Aktuell: WERAN plus
Weitere Informationen
Der Fachbereiche 2.2 führt, zusammen mit dem Fachbereich 2.1, jährlich ein Seminar zum Thema "Aktuelle Fortschritte von Kalibrierverfahren im Nieder- und Hochfrequenzbereich" durch.