Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Forschungsnachrichten der Abteilung 1

Nachrichten aus dem Jahresbericht 2008

Grundlagen der Metrologie

Für die Strömungsmodellierung, für die Abschätzung des Schlupfes von Streupartikeln und zur Partikelgrößenbestimmung ist die Kenntnis der momentanen Geschwindigkeit inklusive der Lagrangeschen Beschleunigung in turbulenten Strömungen erforderlich. Hierzu wurde die Methode der Quadratursignaldemodulation genutzt und für beliebige Signale von Laser-Doppler-Anemometern erweitert.

[ mehr ]

In Kooperation mit industriellen und universitären Partnern wurde ein Detektor zur in-situ-Messung der kinetischen Energie von einschlagenden, schnellen Mikropartikeln entwickelt. Ein Array aus empfindlichen Mikrokalorimetern misst dabei die durch den Partikeleinschlag hervorgerufene Erwärmung des Absorbers. Das neuartige Messprinzip bietet, verglichen mit denen bisheriger Detektoren,...

[ mehr ]

In der Vergangenheit stand in der PTB zur Untersuchung von Kraftaufnehmern mit Messbereichen größer 2 MN ausschließlich die 16,5-MN-Kraft-Normalmesseinrichtung (K-NME) zur Verfügung. Dabei kam es immer wieder zu Engpässen, da diese in ihrer Größe und Genauigkeit weltweit einmalige Maschine für Zug- und Druckkräfte auf Grund der starken Nachfrage nach Kalibrierungen in diesem oberen...

[ mehr ]

Metrologie für die Wirtschaft

Kraft-Normalmesseinrichtungen erzeugen einen Kraftvektor, dessen Richtung durch die Erdbeschleunigung bestimmt wird. Zur Kalibrierung von Kraftvektorsensoren werden verschiedene Ausrichtungen von Kraftvektoren bezüglich des Koordinatensystems des Kraftvektorsensors benötigt. Dazu wurde ein spezieller Kalibrierkörper entwickelt. Aus den Signalen der Messkanäle des Sensors und dem Kraftvektor...

[ mehr ]

Im August 2008 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderte Projekt „Modellgestützte Kalibrierung von Beschleunigungsaufnehmern” erfolgreich abgeschlossen worden. Ziel des Projektes war es, die in den letzten Jahren an der PTB entwickelten, neuartigen Messverfahren und Auswertemethoden zur Kalibrierung von Beschleunigungsaufnehmern in die Industrie zu...

[ mehr ]

Wägezellen (WZ) mit einkristallinen Federkörpern (FK) und aufgesputterten Dehnungsmessstreifen (DMS) lassen aufgrund der ideal elastischen Eigenschaften des FKs ein geringes Zeitverhalten und eine hohe Reproduzierbarkeit der Messsignale erwarten. Damit wären diese Sensoren optimal für den Einsatz in mechatronischen Systemen geeignet, um weitere Einflussfaktoren wie Temperaturabhängigkeiten...

[ mehr ]

Metrologie für die Gesellschaft

Die EU Richtlinie 2003/10/EG definiert erhöhte Anforderungen an den Schutz von Arbeitnehmern vor der Gefährdung durch Lärm. Die Umsetzung in die Praxis, die bis zum 15. Februar 2008 europaweit gefordert wurde, stellt besonders für Musiker im Sinfonieorchester ein ernstzunehmendes Problem dar.

[ mehr ]

Durch einen neuen Ansatz zur Messunsicherheitsberechnung ist es erstmals gelungen, aus den Unsicherheitsbeiträgen der akustischen Eingangsgrößen die Unsicherheiten bauakustischer Prognoserechnungen nach DIN EN 12354-1 realitätsnah zu ermitteln. Es wird erwartet, dass dies zu einer entscheidenden Verbesserung der Akzeptanz solcher für den Schallschutz in Gebäuden wichtigen Nachweise führen...

[ mehr ]

Um die Durchführung gesetzlich geforderter Temperatur-Mengenumwertung auch bei Biokraftstoffen und Gemischen von Biokraftstoffen und konventionellen Kraftstoffen zu ermöglichen, hat die PTB erste Untersuchungen des Temperatur-Dichte-Verhaltens dieser Flüssigkeiten durchgeführt.

[ mehr ]

Personen, die schon im Berufsleben stehen, finden oft nicht die Zeit, sich die Grundlagen eines Fachgebiets anzueignen, in das sie der Beruf „verschlagen” hat. So stellen viele Ingenieure irgendwann fest, dass sie mit Akustik zu tun haben, ohne es jemals richtig gelernt zu haben. In diese Lücken springen die Akademien der Deutschen Gesellschaft für Akustik. Diese Akademien verfolgen das Ziel,...

[ mehr ]

Internationale Angelegenheiten

Der im Jahre 2005 begonnene internationale Vergleich („Key comparison”) CCM.T-K1 für Drehmomente von 500 N·m und 1 kN·m wurde mit der Abstimmung des Berichts zwischen den Teilnehmern abgeschlossen. Dabei konnten die von den Partnern jeweils angegebenen erweiterten (k = 2) Messunsicherheiten von bestenfalls 2·10-5 bestätigt werden, womit auch gezeigt wäre, dass die Darstellung statischer...

[ mehr ]

Die spezifizierte Qualität eines Schwingerregers kann durch parasitäre Querbewegungen als Folge der Belastung durch den zu kalibrierenden Prüfling stark beeinträchtigt werden. Masse, Baugröße, Steifigkeit und mechanische Ankopplung des Sensors haben Einfluss auf die Güte der gewünschten - i. A. uniaxialen - Schwingbewegung. Auf Anfrage des METAS (Schweiz) wurde ein für die dortige...

[ mehr ]

Seit mehreren Jahrzehnten werden elektronische Waagen zunächst als nichtselbsttätige Waagen (NSW) geprüft und zur Eichung zugelassen und später wird auch deren Zulassung als selbsttätige Waagen (SW) beantragt. In der Vergangenheit zeigte sich, dass die europäischen benannten Stellen zum Teil einer unterschiedlichen Philosophie bei der Behandlung solcher Anträge folgten. Bedenklich war, dass...

[ mehr ]