Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Forschungsnachrichten der Abteilung 1

Mit der Energiewende werden zunehmend nuklear und fossil betriebene Großkraftwerke mit großem Abstand zu vorhandener Wohnbebauung durch dezentral betriebene kleinere Energiekonverter in der Nähe zur Wohnbebauung ersetzt. Ein Betrieb dieser Anlagen verursacht häufig eine Schallemission im Bereich des Infraschalls.

[ mehr ]

Ende August 2022 fand der Online-Workshop „Round & Established 2022“ der Teilnehmer des „Si-Trust“ statt. Das Kollegium umfasste 14 Gruppen und 14 Zeitzonen und traf sich daher an zwei Tagen für jeweils 4 Stunden. Die Beiträge aus 11 der teilnehmenden Institute beschrieben die Erfahrungen im Umgang mit Si-Kugeln, die ihnen nach dem Workshop „Round & Ready“ (2016) von der PTB zur Verfügung gestellt...

[ mehr ]

In Dorsten, im Norden des Ruhrgebiets, ist eine neue Hochdruck-Kalibrieranlage für Gaszähler entstanden. Der Closed Loop pigsar ist die größte Anlage seiner Art in Deutschland. Jetzt, wo der Bau abgeschlossen und die Installation auf den nationale Hochdruck-Kubikmeter zurückgeführt wurde und bereits erste Kundenprüfungen stattfinden, wurde die Anlage am 17. August 2022 feierlich eingeweiht.

[ mehr ]

Zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit und zur Verringerung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes liefert die Nutzung und damit u.a. auch die Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz einen zunehmend wichtigen Beitrag. Bezüglich des Haushaltssektors ist im Vorfeld zu klären, ob die in hohen Stückzahlen eingesetzten Zähler geeignet sind, Wasserstoff-Methan-Gemische und reinen Wasserstoff...

[ mehr ]

In der Normung werden Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen und Verfahren, aber auch gesellschaftlich wichtige Referenzwerte wie Obergrenzen und Richtwerte erarbeitet und festlegt. Da akustische Fragestellungen immer sehr nah an praktischen Erfordernissen sind, spielt die Normung eine wesentliche Rolle und der Fachbereich Schall arbeitet intensiv in vielen Normungsgremien mit. Eine...

[ mehr ]

Die Rudolf-Martin-Ehrenurkunde wird jährlich vom DIN/VDI Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) für besondere Verdienste in der Normungsarbeit verliehen. Sie erinnert an den ehemaligen Leiter der Abteilung Mechanik und Akustik an der PTB und Gründungsvorsitzenden des NALS Prof. Rudolf Martin. In diesem Jahr ist sie gewissermaßen an die PTB zurückgekehrt, indem sie an...

[ mehr ]

Im DCC (Digital Calibration Certificate) Projekt der PTB wurde in den letzten Jahren eine allgemein anwendbare Schemadatei für maschinenlesbare Zertifikate entwickelt. Die Vertreter von Kalibrierlaboratorien für Gewichtstücke haben die Anwendung des DCC-Schemas für Ihre Dienstleistungen diskutiert. Im Ergebnis wurde vom Deutschen Kalibrierdienst (DKD) ein Expertenbericht zur Erstellung von...

[ mehr ]