Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Nachweis von Messunsicherheiten im Rahmen der Akkreditierung von Laboratorien im Durchflussbereich

Nachweis von Messunsicherheiten im Rahmen der Akkreditierung von Laboratorien im Durchflussbereich

Es kommen wiederholt Fragen zur Berechnung der Messunsicherheit von Durchflusskalibrieranlagen auf, auch mit Blick auf eine anschließende Akkreditierung der Anlagen durch die DAkkS. Ähnlich verhält es sich bzgl. Ringvergleichen und damit verbundenen Anforderungen. Im Rahmen des Workshops werden der aktuelle Stand der Technik und international abgestimmte Anforderungen und Vorgehensweisen zur Erstellung von Messunsicherheitsbudgets sowie zur Durchführung und Auswertung von Vergleichsmessungen vorgestellt werden.

 

 

Zielgruppe: Vertreter von Firmen aus dem Durchflussbereich im deutschsprachigen Raum

Ausrichtung: Durchflussbereich, Gase - Flüssigkeiten, praxisnah

 

Teilnahmebeitrag: 150 €

Der Workshop wird mit freundlicher Unterstützung des Helmholtz-Fonds e. V. durchgeführt. Informationen zur Überweisung des Teilnahmebeitrags finden sich im Anmeldeformular.

 

Veranstaltungsort: PTB Braunschweig, Seminarzentrum, Seminarraum A

 

Veranstaltungszeitraum: Dienstag, 22. Oktober 2019, 13 Uhr – Mittwoch, 23. Oktober 2019, ~17:00 Uhr

Link Anreise PTB Braunschweig

Kontakt:

Dr. Bodo Mickan

FB 1.4 Gase

E-Mail: bodo.mickan@ptb.de

 

Dr. Enrico Frahm

FB 1.5 Flüssigkeiten

E-Mail: enrico.frahm(at)ptb.de

Programm

Tag 1
ab 12:00    Registrierung
13:00   Begrüßung
    Anforderungen an ein belastbares Messunsicherheitsbudget
14:30    Kaffeepause
15:00   Anforderungen an ein belastbares Messunsicherheitsbudget
   Diskussionsblock
~17:00   Ende
 Tag 2
9:00  Anforderungen an Eignungsprüfungen und die Teilnahme an solchen
10:30  Kaffeepause
11:00   Anforderungen an Eignungsprüfungen und die Teilnahme an solchen
  Diskussionsblock
12:30  Mittagessen (Foyer Seminarzentrum)
13:30  Prinzipien und Zielstellungen von Vergleichsmessungen und Anforderungen an diese
15:00  Kaffeepause
15:30  Prinzipien und Zielstellungen von Vergleichsmessungen und Anforderungen an diese
  Diskussionsblock
17:00  Ende

 

 

Themenblöcke (Vorträge + Diskussionen):

 

  •  Anforderungen an ein belastbares Messunsicherheitsbudget
  •  

    • Erfahrungen eines Gutachters in der Akkreditierung (R. Kramer, PTB)

      Anwendungsbereiche von MU-Betrachtungen
      - Kalibrierung in festen Einrichtungen
      - Kalibrierung vor Ort
      - interne Kalibrierungen
      Erstellung der Modellgleichung
      - Detailierungsgrad
      - wichtige Einflussgrößen
      - Berücksichtigung von Driften
      Schätzung der Unsicherheitsbeiträge der Einflussgrößen
      - Datenbasis
      - Dokumentation
      Berechnung der MU für die Akkreditierungsentscheidung (Anlage zur Akkredit.-Urkunde)
      Einfluss der Wiederholbarkeit (repeatability)
      Darstellung der Kalibrierergebnisse mit Unsicherheitsangabe.

    • Messunsicherheiten bei Gas-Prüfständen (B. Mickan, PTB)

      Typisches Schema eines Gas-Prüfstandes als Grundlage der folgenden Betrachtungen
      Die grundlegende Arbeitsgleichung
      Erweiterung der Arbeitsgleichung zur Berücksichtigung von Zusatzeffekten
      Betrachtungen zu Prinzipien der Unsicherheitsberechnung
      Die Schätzung von Unsicherheiten der Eingangsgrößen der Arbeitsgleichung
      Zusammenfassendes
      Wie bekomme ich Vertrauen in mein Unsicherheitsbudget?

    • Messunsicherheiten bei Prüfständen für die Durchflussmessung von Flüssigkeiten (E. Frahm, PTB)

      Bei der Durchflussmessung von Flüssigkeiten handelt es sich um die quantitative Bestimmung einer sogenannten abgeleiteten Messgröße, bei der eine ganze Reihe von Einflussgrößen messtechnisch erfasst werden müssen. Dazu gehören, je nach angewendetem Verfahren, beispielsweise die Temperatur, Referenzmasse bzw. -volumen, Dichte des Fluids, Messzeit oder auch die Umgebungsbedingungen. Das Zusammenspiel der Einflussgrößen auf das Gesamtmessergebnis der Durchflussmessung wird in der Unsicherheitsbilanz für den Prüfstand zusammengefasst und kann je nach Größe des Prüfstandes und angestrebter Messunsicherheit z.T. sehr umfangreich ausfallen. Neben dem Aufstellen der Bilanz spielt eine nachträgliche Kontrolle der Einflussgrößen, z.B. im Rahmen des Prüfmittelmanagements, eine wichtige Rolle. Im Rahmen des Vortrages wird eine Übersicht zu möglichen Berechnungsverfahren gegeben, auf wichtige Literatur verwiesen und es werden praktische Hinweise zum Aufstellen einer Messunsicherheitsbilanz vorgestellt.

     

  •  Anforderungen an Eignungsprüfungen und die Teilnahme an Eignungsprüfungen
  •  

    • Die Bedeutung von Eignungsprüfungen in der Akkreditierung (Ch. Lehmann, DAkkS)

      Eignungsprüfungen werden im Rahmen der Akkreditierung als zusätzliches Indiz zur Kompetenzfeststellung der Laboratorien eingesetzt.Der Vortrag gibt einen Überblick über die internationalen und nationalen Regelwerke, die Grundlage für deren Anwendung in der Akkreditierung sind. Weiterhin werden die Änderungen im Umgang mit Eignungsprüfungen durch die neue DIN EN ISO/IEC 17011 und die DIN EN ISO/IEC 17025 dargestellt und diskutiert.

    • Anforderungen an die Kompetenz von Eignungsprüfungsanbietern (Ch. Lehmann, DAkkS)

      Die Akkreditierung von Eignungsprüfungsanbietern gewinnt für die Akzeptanz ihrer national und international angebotenen Eignungsprüfungen immer mehr an Bedeutung. Die Anforderungen an die Kompetenz von Eignungsprüfungsanbietern sind in der DIN EN ISO/IEC 17043 beschrieben. Die Inhalte dieser Norm werden dargestellt und auf einzelne Kapitel, die für die Abschätzung der Kompetenz der Eignungsprüfungsanbieter wichtig sind, näher eingegangen.

     

  •  Prinzipien und Zielstellungen von Vergleichsmessungen und Anforderungen an diese
  •  

    • Grundlegendes zu Vergleichsmessungen (B. Mickan, PTB)

      Vergleichsmessungen dienen dem Nachweis, dass die von einem akkreditierten Labor in Anspruchgenommenen Kalibrier- und Messmöglichkeiten (Calibration and Measurement Capabilities CMC) tatsächlich auch messtechnisch umgesetzt werden können. Ausgehend von der gemeinsamen Definition des CMC-Begriffs nach CIPM und ILAC werden die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten von Vergleichsmessung gegenüber normaler Kalibriermessungen verdeutlicht. Dabei stehen die Vergleichsobjekte im Mittelpunkt. Es ergeben sich unmittelbar Anforderungen an die Reproduzierbarkeit und Langzeitstabilität sowie Sensibilität gegenüber Verwendungsbedingungen, damit die Ergebnisse aus Vergleichsmessungen eine Beurteilung der Kalibrierfähigkeiten eines Labors ermöglichen.

    • Vergleichsprüfungen am Hochdruckgaszählerprüfstand pigsarTM (D. Vieth, pigsarTM)

      Als akkreditiertes Kalibrierlabor hat der Hochdruckgaszählerprüfstand pigsarTM eine Eignungsprüfungsstrategie zu erstellen und umzusetzen. Darin enthalten sind u.a.auch Vergleichsprüfungen bzw. Ringvergleiche. Die Umsetzung der Eignungsprüfungsstrategie sowie die Planung, Durchführung und Auswertung der Vergleichsprüfungen werden dargestellt unter dem besonderen Gesichtspunkt dass pigsarTM mit seiner Schlüsselpositionin der nationalen Kalibrierkette für die Hochdruckerdgasmessung höchste Anforderungen an die Qualitätssicherung erfüllen muss.

    • Erfahrungen aus der Praxis - Vergleichsmessungen in der Durchflussmessung von Flüssigkeiten (E. Frahm)

      Vergleichsmessungen spielen für den messtechnischen Nachweis der Messunsicherheit von Flüssigkeitsprüfständen eine zentrale Rolle. Zum einen wird über Messvergleiche die Einheit weitergegeben, zum anderen kann die vorhandene Messunsicherheit durch einen Vergleich mit anderen Prüfständen nachgewiesen werden. Für die praktische Umsetzung von Vergleichen müssen eine Reihe von international üblichen Standards eingehalten werden. Dabei geht es in erster Linie um Fragestellungen zum Scope, zum Anfertigen des Technischen Protokolls der Messungen aber auch um die Auswertung und Einordnung der Vergleichsergebnisse. Von wesentlicher Bedeutung für die Aussagefähigkeit der Vergleichsmessung sind die Qualität und Messeigenschaften des Transfergerätes. Basierend auf Erfahrungen zur Planung, Umsetzung und Auswertung von nationalen und internationalen Vergleichsmessungen werden im Vortrag entsprechende Aussagen gemacht. Zusätzlich werden Empfehlungen ausgesprochen, wie Vergleiche im Bereich von Flüssigkeitsmessungen durchgeführt werden können.

     


Fragen und Themenvorschläge

Hier können Sie Ihre Fragen und Themenvorschläge senden

Fragen und Themen Vorschläge

Die Anmeldung zum Workshop ist geschlossen.

 

Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön für die interessante und spannende Ausgestaltung des Workshops!

 

Gruppenfoto