Kompaktes 3D-LDA-System mit Selbstjustage
Für die Untersuchung von komplexen Strömungsfeldern mit Strömungsgeschwindigkeitsvektorkomponenten in allen drei Raumrichtungen fehlen bislang auf die SI-Einheiten rückgeführte und damit präzise Verfahren, um z. B. Strömungen in Windkanälen für Kalibrieraufgaben zu messen. PTB-Forscher stellen sich dieser messtechnischen Herausforderung und entwickeln ein kompaktes Messsystem (Messkopf s. Bild). Darin verbirgt sich ein Laser- Doppler- Anemometer, kurz LDA, mit der weltweit einzigen rückgeführten Mehrkomponentenmesstechnik von Strömungsvektoren. Der PTB-Messkopf soll unter anderem als Bezugsnormal in Windkanälen eingesetzt werden.
Verfahren zur Detektion des kritischen Durchflusszustandes
Düsen und Blenden werden im Bereich der Durchflussmessung von Gasen eingesetzt. Oberhalb eines geeigneten Druckverhältnisses zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck an der Düse stellt sich ein kritischer Zustand ein, bei dem der Volumenstrom unabhängig vom Druck hinter der Düse ist. Durch die neue PTB-Sensorik kann dieser Zustand detektiert werden, um den Energieaufwand für die Differenzdruckerzeugung entscheidend zu minimieren.
Laser-Doppler-Durchflussmessgerät mit automatisierter Rekonstruktion des optischen Zugangs
Für Volumenstrommessungen mithilfe der Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) muss das Geschwindigkeitsprofil innerhalb der Rohrleitung bestimmt werden. Dazu werden die Fluidgeschwindigkeiten an mehreren Messpositionen innerhalb des Rohres vermessen. Die Geschwindigkeitsinformation ist auf die Kalibrierung des Interferenzstreifenabstandes eines Geschwindigkeitsnormals rück-führbar. Durch die neue PTB-Erfindung wird die Messunsicherheit der Positionsbestimmung deutlich verringert, da nun auch Informationen über die Geometrie und die Brechungsindizes des optischen Zugangs messtechnisch direkt vor Ort erfasst werden.
Label- und hämolysefreie Vollblut-Differenzierung in mikrofluidischen Sensoren mittels AC-Impedanz
Die quantitative Untersuchung von Zellen im Blut mittels Durchflusszytometrie ist ein routinediagnostisches Verfahren in der Hämatologie. Durch die neue PTB-Technologie kann jetzt die zuverlässige Messung der Konzentration der Subpopulationen von Leukozyten mittels AC-Impedanz ohne Hämolyse durchgeführt werden. Somit ist erstmalig eine zuverlässige Vollblut-Differenzierung unter anderem auch bei Leukämiepatienten möglich.
Pulsationsfreier Antrieb für arbiträre Fluidströme
Die Durchflussmesstechnik benötigt für Prüf- und Kalibrierstände exakte Fluidantriebe, die kontinuierlich konstante Volumenströme erzeugen können. Die neue PTB-Technologie besteht aus zwei geschickt synchronisierten Kolbensystemen, die einen pulsationsfreien und konstanten Fluidstrom bilden können. Der Durchfluss ist außerdem problemlos und schnell variierbar. Durch optische Positionsbestimmung ist die Fördermenge zu jeder Zeit exakt bekannt und der benötigte Betriebsdruck kann ohne Regelventile erreicht werden. Das erlaubt eine Reduzierung des Bauraums, führt zu geringeren Kosten und spart Platz.