Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Nachrichten des Jahres

Prof. Dr. Piet O. Schmidt hat den mit 2,5 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant der EU für ein fünfjähriges Projekt erhalten, das sich mithilfe optischer Uhren fundamentalen Fragen nähern will: Ist unsere Beschreibung der Natur vollständig? Was ist dunkle Materie? Ändern sich Naturkonstanten mit der Zeit oder dem Ort?

Theoretische Vorhersagen bescheinigen optischen Uhren, bei denen...

[ mehr ]
Das im Aufbau befindliche Quantentechnologie-Kompetenzzentrum (QTZ) in der PTB soll eine wichtige Basis für industrielle Entwicklungen schaffen. Im Bild die Skizze des geplanten Neubaus am Braunschweiger Standort.

Im Jahr 2021 hat die PTB das bereits vorhandene Team ihres neu gegründeten Quantentechnologie-Kompetenzzentrums (QTZ) mit sechs weiteren Stellen ausgestattet. Das QTZ unterstützt – zusammen mit Partnern aus der Industrie – gezielt die Überführung unterschiedlicher Quantentechnologien in die Anwendung mit wirtschaftlichem Potenzial. Es fungiert als zentraler Ansprechpartner für die Industrie an der...

[ mehr ]
Herstellung von Ionenfallen-Quantenprozessoren in der PTB. Im Bild: Dr. Amado Bautista-Salvador von der Arbeitsgruppe Quantum Engineering mit gespeicherten Ionen des QUEST-Instituts.

Quantencomputer sollen Probleme lösen, für die selbst die modernsten Supercomputer von heute nicht leistungsfähig genug sind. Ihre Entwicklung läuft weltweit auf Hochtouren. Hierbei stellen gefangene Ionen und Supraleiter zur Realisierung der Quantenbits die vielversprechendsten Technologieplattformen dar. Die PTB arbeitet dabei intensiv an der Ionenfallentechnologie. Für das Verbundprojekt MIQRO,...

[ mehr ]
Vergleiche zwischen Ytterbium- und Cäsium-Atomuhren an verschiedenen Orten (x) und zu verschiedenen Zeiten (t) untermauern die Konstanz von Naturkonstanten.

Eine Naturkonstante sollte immer den gleichen Wert besitzen, unabhängig davon, zu welcher Zeit oder an welchem Ort sie bestimmt wird. Auch Einsteins Relativitätstheorie nutzt diese grundlegende Annahme, die als lokale Positionsinvarianz (LPI) bekannt ist. In der PTB wurde die Gültigkeit der LPI nun mit einem deutlich verbesserten experimentellen Test untermauert. Motiviert wurden die...

[ mehr ]
Foto: Shutterstock

Damit Qualität und Verlässlichkeit auch in einer digitalisierten Welt gelten, arbeitet die PTB mit, auf deutscher, europäischer und globaler Ebene eine digitale Qualitätsinfrastruktur zu entwickeln.

Dazu gehören international akzeptierte Datenformate, die die digitale Rückführung auf das Internationale Einheitensystem (SI) ermöglichen. Aus diesem Grund hat das Internationale Komitee für Maß und...

[ mehr ]
Spannungsfeld beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizin. Die Qualitätsaspekte (links) sind Grundvoraussetzung für die Zulassung zur Nutzung in den verschiedenen Anwendungen (rechts).

Im Zuge der Digitalisierung beschleunigt sich auch die Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen, die künstliche Intelligenz (KI) verwenden, enorm. Für viele medizinische Herausforderungen könnten KI-Verfahren die Lösung sein: Beispielsweise werden in bildgebenden Verfahren große Mengen von Daten generiert, die durch Ärzte nicht zu bewältigen sind, von einem Algorithmus aber in Sekunden...

[ mehr ]
Die europäischen Metrologieinstitute arbeiten unter dem Dach von EURAMET e. V. eng zusammen. (Abbildung: Shutterstock)

Durch gemeinsame Forschung und die Bündelung aller Kompetenzen lassen sich Herausforderungen am besten meistern. Aus dieser Erkenntnis heraus arbeiten die Metrologieinstitute unter dem Dach des europäischen Verbandes EURAMET e. V. schon seit Jahren eng zusammen – vor allem mithilfe europäisch kofinanzierter Forschungsprogramme. Nach Zustimmung durch das Europäische Parlament und den Rat stellt die...

[ mehr ]
Fortschrittliche Fertigungsmethoden greifen die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Sicherung der Produktqualität in flexiblen Fertigungsinfrastrukturen auf. (Abbildung: Adobe Stock / metamoworks)

Der Produktionssektor ist das Rückgrat der europäischen Industrie, mit rund 2 Millionen Unternehmen und mehr als 30 Millionen Arbeitsplätzen. Um hier zukunftsfähig zu bleiben und zentrale Herausforderungen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu meistern, fördert die EU die Forschung zu fortschrittlichen Produktionsverfahren. Besser bekannt unter dem englischen Namen „Advanced Manufacturing“,...

[ mehr ]
Länder der Gründungsmitglieder des Europäischen Metrologienetzwerks für Strahlenschutz. Der Farbcode entspricht ihrem jeweiligen Beitrag an personellen Kapazitäten. Insgesamt sind es mehr als 220 Vollzeitbeschäftigte (engl. Full Time E quivalents, kurz FTEs).

Die gesellschaftliche Bedeutung des Strahlenschutzes wächst: Weltweit sind mehr als 23 Millionen Menschen bei der Arbeit zeitweise ionisierender Strahlung ausgesetzt; die natürliche Strahlung ist allgegenwärtig und betrifft alle. Zudem wird das Thema Strahlenschutz immer vielfältiger: Neueste Entwicklungen wie etwa gepulste Strahlung in medizinischen, industriellen oder technischen Anwendungen...

[ mehr ]
Durch den Einsatz von mit regenerativer Energie erzeugtem Wasserstoff will die Salzgitter Flachstahl GmbH ihre CO<sub>2</sub>-Emissionen deutlich senken. Gemeinsam mit der PTB soll eine präzise Mengenmesstechnik für den grünen Wasserstoff entwickelt werden. (Foto: Salzgitter AG)

Im Rahmen des Klimaschutzes gewinnt Wasserstoff – insbesondere grüner Wasserstoff – zunehmend an Bedeutung. Sowohl in der Energieversorgung als auch der Mobilität und der Industrie lässt sich mit Wasserstoff die Verbrennung fossiler Energieträger deutlich reduzieren. Auch die deutsche Stahlindustrie, die mit ca. 6 % einen signifikanten Anteil an den Treibhausgasemissionen in Deutschland hat,...

[ mehr ]

Nach oben