Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Symbolbild: "Wissenschaftlich-technische Publikationen"

PTB-Berichte Informationstechnik (IT)

Publikations Einzelansicht

Bericht

Titel: Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme
Autor(en): P. Gober, K. Herrmann, C. Hoene, M. A. Jaeger, D. Köther, J. Neumann, H. Ritter, J. Schiller, P. Siatchoua, R. Straßnick, M. Weiß, A. Wolisz und N. Zisky
Editor: Zisky, Norbert; 8.5, Metrologische Informationstechnik, PTB-Berlin
Report Typ: PTB-Report
Jahr: 2006
Dokument Nummer: PTB-IT-13
Seite(n): 80 , 59 tw. farb. Abb., 10 Tab.
Verschiedenes: € 15,00
ISBN: ISBN 3-86509-509-7 ; ISSN 0942-1785
Zusammenfassung: Dieser Bericht enthält die Beiträge des 199. PTB-Seminars "Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme". Die Veranstaltung wurde von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt gemeinsam mit dem VDE/ITG-Fachausschuss 9.1 "Messverfahren der Informationstechnik" im Herbst 2004 organisiert und durchgeführt. Trotz einiger Verzögerungen bei der Zusammenstellung des Berichts und der sich daraus ergebenden Abweichung vom ursprünglich geplanten Erscheinungstermin, sind die Beiträge nach wie vor aktuell. In den zurückliegenden Jahren sind auf der Grundlage neuer Technologien eine Vielzahl von Komponenten zum drahtlosen Datenaustausch im Nahbereich entstanden. Neben grundlegenden technischen Problemen waren und sind Sicherheitsfragen in diesem Systemumfeld zu lösen. Durch den zunehmenden Einsatz derartiger Geräte und Anlagen für messtechnische Anwendungen ist auch der gesetzlich geregelte Bereich direkt betroffen. Spezielle Sicherheitslösungen und angepasste Sicherheitskonzepte ermöglichen den Einsatz dieser neuen Technologien auch für sicherheitsrelevante Umgebungen. Bei der Diskussionssitzung wurden aktuelle Fragen, Erkenntnisse und Projekte im Zusammenhang mit der Vernetzung mobiler Komponenten erörtert und vorgestellt. Ein Schwerpunkt waren Beiträge zur Nutzung des WLAN 802.11. Der erste Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Ausprägungen des Standards, der in einer relativ kurzen Zeit verschiedene Entwicklungsstufen durchlaufen hat. Heute stehen sehr leistungsfähige Komponenten zur Verfügung, die über eine zuverlässige Kanalsicherung verfügen. Im zweiten Teil werden verschiedene Möglichkeiten der messtechnischen Überprüfung von WLAN-Komponenten an der Luftschnittstelle erörtert. Ein Beitrag beschäftigt sich mit der Optimierung des Energieverbrauchs von Ad-Hoc-Netzwerk-Komponenten unterschiedlicher Funkstandards. Hier kommt es vor allem auf den Betrieb des Transceiver-Chips an. In zwei weiteren Beiträgen werden Themen des SIMEDAKO-Projekts (Sichere Drahtlose Messdatenkommunikation) behandelt. Im Vorhaben sollen industrietaugliche WLAN-Komponenten entwickelt werden, die über ein zusätzliches Sicherheitsheitsmodul eine Ende-zu-Ende-Sicherung von Daten ermöglichen. In drei Aufsätzen werden drahtlose Sensor-Netzwerke behandelt. Hier wird auf die speziellen Anforderungen an derartige Systeme eingegangen und es werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Einer dieser Beiträge beschäftigt sich mit der Problematik der Bezahlung von Diensten in mobilen spontan vernetzten Systemen und zeigt einen Lösungsansatz auf. Die Einbindung mobiler Komponenten in eine lokale Feldbusumgebung unter Nutzung von WLAN und TCP/IP wird in einem weiteren Bericht beschrieben. Hintergrund hier ist die Anbindung von Tankfahrzeugen an Tankstellensteuerungen. Ein Beitrag beschäftigt sich mit der Optimierung der Sprachübertragung über drahtlose, Internet-basierte Zugangsnetze. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt wie sich durch die Auswahl relevanter Sprachpakete eine deutliche Reduzierung des Datenvolumens ermöglichen lässt, ohne dass die Sprachverständlichkeit darunter leidet. Von besonderer Bedeutung für Ad-hoc-Netzwerke sind effiziente Mechanismen zum Aufbau eines derartigen Systems. Ein neuartiger Lösungsansatz für selbstorganisierende Infrastrukturen wird im Beitrag "Ad hoc Service Grid" beschrieben.
Bemerkung: Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme : 199. PTB-Seminar ; (PTB-Bericht PTB-IT-13)

Zurück zur Listen Ansicht