Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Symbolbild "News"

Nachrichten & Presseinformationen

Prof. Dr. Roman Schwartz

In der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) steht ein Wechsel im Präsidium an – ein Wechsel, der zugleich Kontinuität verspricht. Der Halbleiter- und Festkörperphysiker Hon-Prof. Dr. Roman Schwartz scheidet altersbedingt aus dem Amt des Vizepräsidenten, das er vor sechs Jahren übernommen hatte, aus. Sein Nachfolger, Dr.-Ing. Prof. h. c. Frank Härtig, der ebenso wie Schwartz zuvor die...

[ mehr ]
Helmholtz-Preis

Grundlagenphysik rund um Einsteins Spezielle Relativitätstheorie auf der einen Seite und Grundlagen für messtechnische (metrologische) Anwendungen im Bereich von Tausendstel Mikrometern (Nanometern) auf der anderen Seite – so weit spannt sich der Bogen beim diesjährigen Helmholtz-Preis. Den Preis vergibt der Helmholtz-Fonds alle zwei Jahre für hervorragende wissenschaftliche und technische...

[ mehr ]

In der Regel gilt es als unhöflich, erhaltene Geschenke bei nächster Gelegenheit weiterzuschenken. Aber in diesem Fall hat die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) eine Ausnahme gemacht. Einige Tausend Mundschutze hat die PTB von Forschungskollegen im chinesischen Wuhan geschenkt bekommen und 4000 davon sofort zur Braunschweiger Feuerwehr gebracht. Dort hat man den Überblick, wo die Masken...

[ mehr ]

Die PTB regelt standortabhängige Einschränkungen ihres Betriebs. Alle Maßnahmen gelten vorerst bis zum 18. April 2020.

In der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) setzt man alles daran, um die eigenen Mitarbeitenden während der Arbeit vor einer Ansteckung zu schützen und um die Verbreitung des Coronavirus weitgehend einzudämmen. Generell kommt es darauf an, das exponentielle Wachstum der...

[ mehr ]

Aufgrund der immer noch ungebremsten Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 ergreift die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) noch weiterreichende Maßnahmen. Der Krisenstab der PTB hat entschieden, die vor-Ort-Arbeiten an den Berliner Standorten auf ein Minimum zu reduzieren. Dieser „Eingeschränkte Betrieb“ tritt an den Berliner Standorten in Charlottenburg und Adlershof am Montag, 23....

[ mehr ]
Fotonachweis: © Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

Das Coronavirus macht selbstverständlich auch vor der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) mit ihren Standorten in Braunschweig und Berlin nicht Halt. Aktuell (Stand 17.3.20) wurde das Virus erst bei einigen Urlaubsrückkehrern festgestellt, die direkt bei ihrer Rückkehr unter Quarantäne gestellt wurden.

[ mehr ]

Dort, wo üblicherweise gefräst, gespant und gebohrt wird, hat sich für den 17. März 2020 hoher Besuch zum Gespräch angekündigt. In der „Woche der beruflichen Bildung“ (vom 17.-24. März) schaut Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne auch in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) vorbei, um sich hier ganz gezielt über die Ausbildung der PTB zu informieren und um mit...

[ mehr ]

Gemeinsame Presseinformation der PTB und des MPIK

Wissenschaftler der PTB und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) haben erstmals optische Messungen mit bislang unerreichter Präzision an hochgeladenen Ionen durchgeführt. Dazu isolierten sie ein einzelnes Ar13+-Ion aus einem extrem heißen Plasma und brachten es in einer Ionenfalle zusammen mit einem lasergekühlten, einfach geladenen Ion...

[ mehr ]
Prof. Dr. Jens Frahm vor einem Magnetresonanztomograph auf der dazugehörigen Liege sitzend.

Die Zahl ist gigantisch: Jährlich werden weltweit im Rahmen der medizinischen Diagnostik etwa 100 Millionen Untersuchungen mit der sogenannten Magnetresonanztomografie (MRT) durchgeführt – und jeder einzelne Tomograf weltweit nutzt die Technik, die der Physiker Jens Frahm aus Göttingen mit seiner Arbeitsgruppe entwickelt hat. Der Professor, der die Forschungsgruppe Biomedizinische NMR am...

[ mehr ]

Gemeinsame Presseinformation der PTB und der Leibniz Universität Hannover

Der Quantencomputer gehört zu den faszinierendsten Zukunftsversprechen der Quantentechnologie. Mit seiner erheblich größeren Rechenleistung soll er Aufgaben lösen können, an denen heutige Computer scheitern und es so beispielsweise erlauben, neue Materialien und Wirkstoffe zu verstehen und zu erfinden oder die Grenzen von...

[ mehr ]