Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Symbolbild "News"

Gepäck

Ich packe meinen Koffer und nehme mit … (8. Mai 2023)

 

Momentane Position der "Sonne" (Raute) während des Schreibens. Die Kreise sind die Positionen der vorherigen Blogeinträge, die schwarze Linie zeigt die grobe Strecke an, die wir gefahren sind (Kartendaten von Opens external link in new windowggplot2).


Wenn man so lange unterwegs sein wird und dann auch noch auf einem Schiff mitten im Nirgendwo, wo man nicht nachkaufen kann, wenn was fehlt, dann überlegt man sich natürlich besonders gut, was alles eingepackt werden muss. Ich fand es gar nicht so einfach abzuschätzen, was ich alles brauchen werde. Da ich ja noch nie vorher auf so einer Fahrt mit war, fehlt da einfach die Erfahrung. Bisher vermisse ich aber nichts und habe, wenn überhaupt, etwas überflüssige Dinge dabei. Ich habe vorher ziemlich lange überlegt und eine Liste gemacht, und das hat offenbar ganz gut geklappt.

Was packt man denn dann so ein? Ein paar Sachen sind klar und einfach:

  • Kittel, Helm, Sicherheitsschuhe für Labor und Arbeit an Deck
  • USB-Sticks, Schreibzeug, Notizbuch mit Notizen zu den Instrumenten
  • FFP2-Masken, Taschentücher, Reisetabletten, Sonnencreme und ein paar Süßigkeiten

Bettzeug und Handtücher gibt es auf dem Schiff, die braucht man zum Glück nicht mitzuschleppen. Was man an Bekleidung wirklich braucht, ist dann schon schwieriger. Die Ansage von Eric war, es würde warm und feucht werden. Also Regenjacken und langärmelige Shirts gegen Sonne, die aber nicht zu warm sein dürfen. Gar nicht so einfach, vorher zu wissen, was genau dann am praktischsten sein wird. Ich bin momentan mit langärmeligen Blusen ganz zufrieden, da kann man die Ärmel gut hochkrempeln, wenn es zu warm wird, aber in den kühleren Bereichen (einige Labore sind „kalte“ 20 °C) ist es zumindest für kurze Zeiten warm genug.

 

Gepäck
Koffer: Tatsächlich war noch Platz/Gewicht übrig und ich habe noch zwei Bücher mehr mitgenommen. Außerdem sind noch Ostersüßigkeiten dazu gekommen. Darf ja nicht verhungern. (Foto: Rieke Schäfer)


Bei der „elektronischen Ausrüstung“ habe ich vor allem auch darauf geachtet, für alles auf jeden Fall mindestens ein Kabel dabeizuhaben, sonst nützt es einem ja nichts. Mit dabei sind natürlich mein Laptop, Handy und Kamera. Für Ecuador habe ich auch noch einen Reisestecker mitgenommen. Kopfhörer habe ich auch dabei, die nutze ich jetzt allerdings weniger zum Musik hören und viel mehr das Active Noise Canceling, wenn ich im Labor arbeite.

Ansonsten habe ich noch viel (wichtigen) Krimskrams eingepackt, Fernglas, Bücher, TRIS Puffer für Tests bei den pH Messungen und so weiter.

 

Handgepäck
Handgepäck: irgendwie findet sich dann doch immer eine ganze Menge fürs Handgepäck an. Gerade die ganzen elektronischen Geräte sind dann immer zahlreicher, als man denkt. (Foto: Rieke Schäfer)


Bei dem ganzen Krams hatte ich nicht damit gerechnet, dass das letztendlich alles ganz entspannt in den Koffer bzw. Handgepäck passt. Am Ende hatte ich sogar noch ein paar Kilo Platz im Koffer und habe noch zwei Bücher mehr eingesteckt.


fertig gepackter Koffer
Alles fertig verstaut (Foto: Rieke Schäfer)

 

Hier bloggt PTB-Doktorandin Opens local program for sending emailRieke Schäfer von ihrer Reise mit dem Forschungsschiff "Sonne", unterwegs westlich von Südamerika auf dem Pazifik.