
Technologietransferpreis der IHK Braunschweig geht in die PTB
Das neue Kilogramm: in Braunschweig erdacht, von deutschen Firmen in die Welt gebracht
„Mit dem Transfer der Kugelfertigung an Hauser und dem Transfer der Handhabung an Häfner ist eine weltweit einzigartige schlüsselfertige Infrastruktur geschaffen worden, die es erlaubt, hochstabile und exakte Massenormale anzubieten“, freut sich Prof. Dr. Frank Härtig über den gelungenen Technologietransfer. Der Initiator des Transfervorhabens und die drei weiteren Preisträger – Katharina Lehrmann, Dr.-Ing. Rudolf Meeß und Thomas Wiedenhöfer – stehen stellvertretend für ein großes Team in der PTB, das über viele Jahre intensiv Verfahren für die Herstellung und Handhabung hochreiner Siliziumkugeln entwickelt hat. „Wir freuen uns sehr, dass die jahrelange Forschungsarbeit der PTB-Kollegen nicht nur entscheidend zur Neudefinition des Kilogramms beigetragen hat, sondern nun auch noch deutschen Unternehmen zugutekommt“, ergänzt Härtig.
Was wird transferiert?
Eine neuartige Fertigungsmaschine mit einer patentierten Lagerung sowie eine komplexe Fertigungskette ermöglichen die Herstellung der genauesten Kugeln der Welt. Diese haben eine extrem glatte, gleichmäßige und komplett schädigungsfreie Oberfläche, die nötig ist, um das Volumen der Kugel in der erforderlichen Genauigkeit zu ermitteln. Das Fertigungsverfahren wurde samt dem notwendigen Know-how im Rahmen des Förderprogramms TransMeT von der PTB an die J. Hauser GmbH & Co. KG und somit in die industrielle Verwertung transferiert.
Da es sowohl beim Reinigen als auch beim Transport der Kugeln äußerst wichtig ist, dass keine Mikrokratzer die Oberfläche beschädigen, hat die PTB ihr Know-how zur Handhabung, Lagerung und zum Transport der Kugeln ebenfalls weitergegeben. Empfänger war die Häfner GmbH, die neben Reinigungs- und Handhabungsutensilien mittlerweile auch Schulungen zum fachgemäßen Umgang mit Siliziumkugeln anbietet.
Die PTB war maßgeblich an der Neudefinition des Internationalen Einheitensystems beteiligt, das am 20. Mai 2019 in Kraft getreten ist. Seitdem ist das Urkilogramm „in Rente“, hatte es doch beständig ganz leicht an Gewicht verloren. Die an seine Stelle getretenen Siliziumkugeln haben den entscheidenden Vorteil, dass sie mit dem richtigen Material und Know-how im Falle eines Verlustes oder einer Beschädigung reproduziert werden können. if/ptb
Ansprechpartner
Dr. Prof. h.c. Frank Härtig, Leiter der PTB-Abteilung 1 „Mechanik und Akustik“, E-Mail: frank.haertig(at)ptb.de, Telefon: (0531) 592 1010
Weitere Informationen zu dem Projekt
Eine Collage aus Filmausschnitten (2:30 min) zur Produktion, Reinigung und Messung von Siliziumkugeln finden Sie hier: https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/video_podcast/allg_video/avogadro/Trailer_Avogadro.mp4
Informationen zum Technologietransfer der PTB
Weitere Beispiele für erfolgreichen Technologietransfer in der PTB finden Sie hier: https://www.ptb.de/cms/forschung-entwicklung/innovationen-und-technologietransfer.html