Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Mit Metrologie in die Zukunft - Herausforderung Medizin

Gesundheit-Nachrichten

Der Aufbau eines neuen Messplatzes zur Hydrophonkalibrierung wurde durch einen umfangreichen Vergleich mit weiteren an der PTB verfügbaren Messplätzen abgeschlossen. Nach Publikation der Ergebnisse und einem internen Audit können nun Hydrophonkalibrierungen bis 100 MHz als Dienstleistung angeboten werden. Erstmals werden auch Resultate von primären Kalibrierungen für Kunden zur Verfügung gestellt.

[ mehr ]
Plakat

„Sie haben 102 Grad Körpertemperatur – hohes Fieber!“ „Wie bitte?“ Diesen irritierenden Dialog können Sie erleben, wenn Sie sich im USA-Urlaub schlecht fühlen und zum Arzt gehen. In den USA wird Temperatur in Fahrenheit gemessen; 102 Grad Fahrenheit entsprechen 38,9 Grad Celsius. Solche Irritationen (oder gar folgenreiche Missverständnisse) bei der Verwendung von Maßeinheiten sind zumindest in der...

[ mehr ]
Variabilität bei nichtinvasiv gemessenen schnellen Hirnströmen

Das Gehirn verarbeitet Informationen über langsame und schnelle Hirnströme. Um Letztere zu untersuchen, mussten bisher allerdings Elektroden in das Gehirn eingeführt werden. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Institut Berlin, haben diese schnellen Hirnsignale jetzt erstmals von außen sichtbar gemacht – und eine erstaunliche...

[ mehr ]

In der Corona-Pandemie unterstützt die Internationale Zusammenarbeit der PTB ihre Partnerländer dabei, ihre Qualitätsinfrastruktur zu stärken, etwa bei der Zertifizierung medizinischer Schutzkleidung, der Kalibrierung von Infrarotthermometern oder der Prüfung von Beatmungsgeräten. In einer interdisziplinären Taskforce arbeiten Expertinnen und Experten daran, virtuelle Arbeitsprozesse zu...

[ mehr ]

Die PTB hat ein Messgerät entwickelt, das bereits während der Synthese magnetischer Nanopartikel deren magnetische Eigenschaften zuverlässig charakterisieren kann. Der im PTB-Technologietransferprogramm „TransMeT“ entwickelte Demonstrator wurde ersten Funktionstests unterzogen. Zukünftig soll mit diesem Gerät die Herstellung neuer Referenzmaterialien für magnetische Nanopartikel unterstützt...

[ mehr ]

Es ist wissenschaftlich erwiesen: UV-Luftentkeimer können zum Schutz vor Corona beitragen und bieten prinzipiell eine große Chance etwa für Schulen. Aber noch sind die Ängste und die Unsicherheit groß: Welches Modell eliminert die Coronaviren effizient? Wie gut ist der Schutz vor austretender UV-Strahlung? Wo und wie muss ein solches Gerät aufgestellt werden? Das sind die wichtigsten Fragen, die...

[ mehr ]
KI in der Medizin

Die Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) befinden sich auf einem Siegeszug, der auch vor der Medizin nicht Halt macht – versprechen sie doch großen Nutzen für Patienten und enorme wirtschaftliche Potenziale. Doch mit der KI kommen auch neue Herausforderungen. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist als nationales Metrologieinstitut in Deutschland die oberste Instanz mit...

[ mehr ]

Unter der Leitung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) will ein Expertengremium die möglichen Gesundheits- und Umweltrisiken von „Advanced Materials“ bewerten. Es soll den zukünftigen Umgang mit dieser vielfältigen und beinah unüberschaubaren Materialklasse regulatorisch und im Sinne der Risikofrüherkennung beleuchten. Das Auftaktgespräch mit teilnehmenden Personen aus Ministerien,...

[ mehr ]
Das Infraschall-Wiedergabesystem besteht aus zwei Schallerzeugern (Kopfhörerkapseln in einem luftdichten Metallgehäuse). Über einen Schlauch wird der Schall zu einem gemeinsamen Einsteckhörer geleitet.

Infraschall steht mit der steigenden Zahl von Emissionsorten in unserer Umwelt zunehmend im gesellschaftlichen Interesse. Zusammen mit der Universität Magdeburg hat die PTB untersucht, wie der Mensch Infraschall über das Gehör wahrnimmt und ob die Detektionsschwelle eines Infraschall- Signals davon abhängt, ob es aus einem oder mehreren Tönen besteht. Das erlaubt Rückschlüsse auf die Wahrnehmung...

[ mehr ]
Vergleich der Energieauflösung verschiedener Detektorsysteme (schematisch für die K-Röntgenstrahlung von <sup>59</sup>Co)(NaI: Szintillationsdetektor; Si(Li): Halbleiterspektrometer)

Mit metallisch-magnetischen Kalorimetern (MMC) können Emissionsspektren von Radionukliden vermessen werden. In der PTB wurde ein MMC-Spektrometer aufgebaut, mit dem sich fundamentale Radionukliddaten mit bisher unerreichter Genauigkeit bestimmen lassen. Diese Daten sind als Eingangsgrößen für einige Methoden zur Aktivitätsbestimmung von grundlegender Bedeutung, sodass die Einheit Becquerel mit...

[ mehr ]