Datum
13. - 14. März 2018
OrtPTB Braunschweig, Bundesallee 100, 38116 Braunschweig
Seminargebäude, Raum A
In Kooperation mit | gefördert durch |
Datum
13. - 14. März 2018
OrtPTB Braunschweig, Bundesallee 100, 38116 Braunschweig
Seminargebäude, Raum A
In Kooperation mit | gefördert durch |
1. Tag
09:30 | Registrierung der Teilnehmer |
Einleitung | |
10:00 | Begrüßung und Einleitung |
10:10 | S. Eichstädt (PTB) „Metrologie für die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft“ |
Dimensionelle Metrologie | |
10:30 | D. Heißelmann, M. Franke, T. Kistner, C. Schwehn, K. Kniel (PTB) „Das Virtuelle Koordinatenmessgerät VCMM – Bestimmung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit durch numerische Simulation“ |
11:15 | |
Bildgebende und Kamera-basierte Messverfahren | |
13:00 | T. Kretz, M. Anton, A. Khanin, M. Reginatto, C. Elster (PTB) „Virtuelle Mammographie“ |
13:30 | R. Christoph, H. Weise (TU Dresden) „Untersuchung eines Verfahrens zur simulationsbasierten Optimierung von Einstellparametern bei der Messung mit Röntgen-Computertomografie“ |
14:30 | E. Helmeck, P. Zippert, F. Wohlgemuth, L. Butzhammer, T. Hausotte (FAU Erlangen) „Virtuelle metrologische Röntgen-Computertomografen“ |
15:00 | F. Schmähling, G. Wübbeler, J. Ledig, U. Krüger, A. Sperling, C. Elster (PTB und TechnoTeam Bilderverarbeitung GmbH) „Virtuelle Nahfeldgoniophotometrie: Erkenntnisgewinn durch in-silico Reproduktion“ |
Panel-Diskussion | |
15:45 | "Metrologische Herausforderungen in der Anwendung virtueller Messgeräte" |
2. Tag
Komplexe physikalische Modelle | |
---|---|
09:00 | |
09:30 | H. Badorreck, M. Jupé, D. Ristau (Laser Zentrum Hannover e.V.) „Herstellung virtueller optischer Materialien“ |
10:00 | S. Heidenreich, M. Bär (PTB) „Scatterometrie: Virtuelle Messungen in der optischen Metrologie“ |
10:30 | A. Weissenbrunner, S. Schmelter, M. Bär (PTB) „Bestimmung systematischer Unsicherheiten durch kalibrierte CFD-basierte virtuelle Durchflussmessgeräte“ |
Digitale Werkzeuge für virtuelle Messungen | |
11:15 | S. Hackel (PTB) „Der digitale Kalibrierschein“ |
11:45 | M. Stavridis, I. Fortmeier, M. Schulz, C. Elster (PTB) „SimOptDevice – ein flexibles Werkzeug für virtuelle Experimente“ |
12:15 | A. Puschke, R. Tutsch (TU Braunschweig) „Beschleunigung modellbasierter, deflektometrischer Messungen von transparenten Objekten mittels GPU-Computing“ |
Panel-Diskussion | |
13:45 | A. Leipprand (DIN) „Normung und Standardisierung“ |
14:00 | "Herausforderungen für Standardisierung und Normung" |
Nicht zuletzt durch die rasant fortschreitende umfassende Digitalisierung nehmen numerische Simulationen und virtuelle Abbilder der Messung einen immer größeren Stellenwert in der Forschung, Entwicklung und Umsetzung ein. Insbesondere wenn die daraus erhaltenen Informationen einen untrennbaren Teil der Messung und Fertigung darstellen, muss die Frage der Genauigkeit und Qualität verlässlich beantwortbar sein. Während die Wissenschaft des Messens (Metrologie) für reale Messungen sehr gut etabliert ist, sind im Bereich der virtuellen Messgeräte noch viele offene Fragen zu beantworten.
Aus diesem Grund veranstaltet die Physikalisch-Technische Bundesanstalt im Rahmen der Seminar-Reihe „Metrologie für die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft“ den Workshop „Metrologie für virtuelle Messgeräte“. Dieser soll ein breites Umfeld an Akteuren, Forschern und Nutzern im Bereich mathematisch-physikalischer Simulationen und Simulationssoftware zusammenbringen, um in einem disziplinübergreifenden Symposium gemeinsam die notwendigen Forschungs-, Entwicklungs- und Standardisierungsfragen zu erörtern.
Aus diesem Grund veranstaltet die Physikalisch-Technische Bundesanstalt im Rahmen der Seminar-Reihe „Metrologie für die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft“ den Workshop „Metrologie für virtuelle Messgeräte“. Dieser soll ein breites Umfeld an Akteuren, Forschern und Nutzern im Bereich mathematisch-physikalischer Simulationen und Simulationssoftware zusammenbringen, um in einem disziplinübergreifenden Symposium gemeinsam die notwendigen Forschungs-, Entwicklungs- und Standardisierungsfragen zu erörtern.