
DKD-Expertenbericht zur Erstellung von digitalen Kalibrierscheinen für Gewichtstücke veröffentlicht
Im DCC (Digital Calibration Certificate) Projekt der PTB wurde in den letzten Jahren eine allgemein anwendbare Schemadatei für maschinenlesbare Zertifikate entwickelt. Die Vertreter von Kalibrierlaboratorien für Gewichtstücke haben die Anwendung des DCC-Schemas für Ihre Dienstleistungen diskutiert. Im Ergebnis wurde vom Deutschen Kalibrierdienst (DKD) ein Expertenbericht zur Erstellung von digitalen Kalibrierscheinen für Gewichte veröffentlicht.
Im DCC (Digital Calibration Certificate) Projekt der PTB wurde in den letzten Jahren eine XSD-Schemadatei als allgemeine Grundlage für maschinenlesbare Kalibrierzertifikate entwickelt. Detaillierte Informationen dazu sind auf der Wiki-Seite des DCC zu finden. XSD-Dateien sind Strukturdefinitionen für XML-Dokumente, ähnlich einer Dokumentenvorlage, die gewisse Rahmenbedingungen vorgeben aber keine endgültigen Festlegungen für die Erstellung jedes Einzeldokumentes enthalten. Im DKD Fachausschuss Masse und Waagen ist daher eine Expertenrunde von interessierten Vertretern akkreditierter Kalibrierlaboratorien eingerichtet worden, um fachspezifische Festlegungen für die Anwendung dieses Schemas für Gewichtstücke zu diskutieren. Das Ergebnis ist der DKD-Expertenbericht „Anleitung zur Nutzung des DCC-Schemas für die Erstellung eines digitalen Kalibrierscheins für Gewichte“.
Der Expertenbericht erläutert zum einen die allgemeinen Elemente des DCC-Schemas und zum anderen Umsetzungsmöglichkeiten für spezifische Informationen für die Kalibrierung von Gewichtstücken. Der Inhalt umfasst die folgenden Themen:
- die Beschreibung der Kalibrierobjekte (Gewichtstücke) inklusive der Nominalgewichte, besonderer Kennzeichnungen oder auch Seriennummern;
- die Angabe der Umgebungsbedingungen bei der Kalibrierung wie Temperatur oder Luftfeuchte inklusive ihrer Messunsicherheiten;
- die Angabe der Ergebnisse (Masse und/oder konventioneller Wägewert inklusive der Messunsicherheiten) und optionaler Konformitätsaussagen;
- die Angabe allgemeiner Informationen zur Akkreditierung des Kalibrierlabors, der Rückführbarkeit der Messungen oder auch Referenzen auf andere Kalibrierscheine.
Der Bericht enthält neben zwei Beispielkalibrierscheinen in XML eine umfangreiche Liste möglicher Informationen in einem solchen Kalibrierschein sowie deren Einordnung in das allgemeine DCC-Schema. Damit soll der Leser in die Lage versetzt werden, selbständig einen digitalen Kalibrierschein zu erstellen. Die Informationen sollen es zum einen ermöglichen den DCC den jeweiligen Anforderungen anzupassen. Zum anderen soll aber auch die Kompatibilität zu Kalibrierscheinen anderer Labore ermöglicht werden.
Der Bericht ist in deutscher und englischer Sprache unter den folgenden Links abrufbar:
https://doi.org/10.7795/550.20220419A
https://doi.org/10.7795/550.20220419B
Literatur:
[1] Expertenbericht DKD-E 7-2 Anleitung zur Nutzung des DCC-Schemas für die Erstellung eines digitalen Kalibrierscheins für Gewichte, Ausgabe 04/2022, Revision 0, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin. DOI: 10.7795/550.20220419A. Link
[2] Digital Calibration Certificate v3.0.0 https://www.ptb.de/dcc/v3.0.0/
[3] Hutzschenreuter, Daniel, et al. (2020). SmartCom Digital System of Units (D-SI) Guide for the use of the metadata-format used in metrology for the easy-to-use, safe, harmonised and unambiguous digital transfer of metrological data - Second Edition (D-SI 1.3.0-2). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3816686
[4] Hutzschenreuter, Daniel, et al. (2019). SmartCom Digital-SI (D-SI) XML exchange format for metrological data version 1.3.0 (1.3.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3366902
Ansprechpartner:
Gisa Foyer, FB 1.1, E-Mail: gisa.foyer(at)ptb.de