Mit akustischen Oberflächenwellen können bei tiefen Temperaturen Elektronen einzeln und mit genau bekannter, hoher Frequenz durch einen schmalen Halbleiterkanal geführt werden. Damit kann man die Stromstärke-Einheit Ampere mit einer Naturkonstanten, der Elementarladung, verknüpfen. Gelingt es, die Fehlerquote beim „Abzählen“ der Elektronen so gering zu halten, dass eine kleinere Unsicherheit als bei der „klassischen“ Darstellung des Ampere resultiert, wäre die SI-Basis-Einheit Ampere auf ein Quantennormal zurückgeführt.
Durch intensive Arbeit mehrerer Forschergruppen gab es bereits beachtliche Fortschritte in dieser Richtung. Ein neues Ergebnis, erzielt bei einer Kooperation der PTB mit dem britischen „National Physical Laboratory“ (NPL) und der Universität Cambridge, eröffnet die Perspektive, auch den restlichen Teil des schwierigen Weges zu einem neuen Quantennormal erfolgreich in Angriff nehmen zu können.
Bei den Untersuchungen...
[ mehr ]