Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Wirtschaft

Nachrichten

Windräder und Flugzeug

Es machte Schlagzeilen: Das PTB-Projekt WERAN hat auf einen Schlag sehr viele neue potenzielle Flächen für Windenergieanlagen freigemacht. In dem Projekt wurde gezeigt, dass Windenergieanlagen weniger Einfluss auf Funksignale haben als davor angenommen. Daher hat die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Anfang 2023 die Schutzbereiche rund um einige ihrer Flugsicherungsanlagen verkleinert: Der Anlagenschutzbereich von Drehfunkfeuern (innerhalb dessen zu prüfen ist, ob Windenergieanlagen die Funknavigation beeinflussen) beträgt jetzt nicht mehr 15 km, sondern nur noch 7 km. Das ergab mehr als 21 000 Quadratkilometer neue Flächen für Windenergieanlagen. Jetzt geht die Forschung noch weiter, ist aber nicht mehr primäre Aufgabe eines nationalen Metrologieinstitutes: Ein neues An-Institut an der Jade-Hochschule Wilhelmshaven übernimmt den Staffelstab.  

[ mehr ]
Robert Habeck in der PTB

Freudig übernahm im Frühsommer Robert Habeck den Stift, um die neue Anlage in der PTB zu signieren. Nun steht sie kurz vor ihrem Einsatz – und Hersteller der allergrößten Windenergieanlagen (etwa für Offshore-Windparks) stehen quasi vor der Tür. Sie wollen an der riesigen Drehmoment-Normalmesseinrichtung der PTB – der größten Anlage ihrer Art weltweit – ihre Messgeräte kalibrieren. Das Ziel: Windenergie soll sich noch mehr lohnen!

[ mehr ]

„Think Metrology“ heißt es vom 26. bis 29. August 2024 auf dem Weltkongress der Internationalen Messtechnischen Konföderation (IMEKO). Er wird ein Gipfeltreffen der weltweit führenden Metrologen. Mehr als 700 Forschende und Anwender werden über Innovationen und aktuelle Themen aus dem großen Feld der Messtechnik berichten. Ab Oktober 2023 können Sie sich registrieren lassen und Ihr Paper einreichen. Website: Opens external link in new windowhttps://www.imeko2024.org/index (Kontakt: Opens local program for sending emailimeko2024(at)ptb.de)

[ mehr ]

Der WELMEC Guide 7.2 „Software“ ist der am meisten genutzte Leitfaden der Europäischen Kooperation im gesetzlichen Messwesen (WELMEC) und liegt jetzt in einer aktualisierten und überarbeiteten Version 2023 vor. Dieser Guide bietet europäischen Notified Bodies, Herstellern von Messgeräten und den Überwachungsbehörden abgestimmte technische Interpretationen der grundlegenden Anforderungen der europäischen Messgeräterichtline (MID und der NAWID;31/2014/EU und 32/2014/EU). Internet: Opens external link in new windowwww.welmec.org (Ansprechpartner: Florian Thiel, Telefon: 030 3481-7529, Opens local program for sending emailflorian.thiel(at)ptb.de)

[ mehr ]

Im kürzlich gestarteten Projekt „TruePA“ (Truly Resilient Quantum Limited Traveling Wave Parametric Amplifiers) entwickeln Forschende der PTB zusammen mit sieben europäischen Partnerinstitutionen die nächste Generation parametrischer Verstärker, kurz TWPAs. Wegen ihres extrem niedrigen Rauschens sind sie von Bedeutung für die Detektion schwacher elektromagnetischer Signale bei Mikrowellenfrequenzen von einigen Gigahertz. Die EU fördert das Projekt mit drei Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren. Website des Projekts: www.truepa.eu. (Ansprechpartner: Lukas Grünhaupt, Telefon: 0531 592-2420, Opens local program for sending emaillukas.gruenhaupt(at)ptb.de)

[ mehr ]

Auszeichnungen

Siegfried Hackel, Shanna Schönhals, Lutz Doering, Benjamin Gloger


(Foto: Andreas Rudolph)

Die Mitarbeitenden der Abteilung 1 Mechanik und Akustik haben den Sonderpreis der IHK Braunschweig für die Entwicklung des digitalen Kalibrierzertifikats (Digital Calibration Certificate, DCC) erhalten.

Karl Jousten
Der Leiter des Fachbereichs 7.5. Wärme und Vakuum hat den Rudolf-Jaeckel-Preis der Deutschen Vakuumgesellschaft für seine herausragenden, grundlegenden Arbeiten im Bereich der Vakuum-Druckmessung erhalten.

[ mehr ]

Auszeichnungen

Siegfried Hackel, Shanna Schönhals, Lutz Doering, Benjamin Gloger


(Foto: Andreas Rudolph)

Die Mitarbeitenden der Abteilung 1 Mechanik und Akustik haben den Sonderpreis der IHK Braunschweig für die Entwicklung des digitalen Kalibrierzertifikats (Digital Calibration Certificate, DCC) erhalten.

Karl Jousten
Der Leiter des Fachbereichs 7.5. Wärme und Vakuum hat den Rudolf-Jaeckel-Preis der Deutschen Vakuumgesellschaft für seine herausragenden, grundlegenden Arbeiten im Bereich der Vakuum-Druckmessung erhalten.

[ mehr ]

Einzelphotonendetektoren werden zunehmend für Anwendungen wie Quantencomputer und -bildgebung sowie in Experimenten in Astrophysik und Materialwissenschaft benötigt. Um diese einzelnen Photonen nachzuweisen, sieht das PTB-Konzept vor, dass der Detektor aus einem flächigen Supraleiter aufgebaut wird. In ihm ist ein Lochmuster aus nicht-supraleitenden Bereichen integriert. Mit dieser Geometrie wird es ermöglicht, dass ein absorbiertes Photon in einem dieser Bereiche einen lawinenartigen Übergang in Normalleitung in dem Detektor induziert. Diese bewirkt eine Überhöhung des Stroms, und somit kann die Absorption des Photons nachgewiesen werden.

[ mehr ]

Kryostate sind Vorrichtungen, in denen definierte, räumlich begrenzte Bereiche bzw. Bauteile auf eine vorbestimmte, sehr niedrige Temperatur beispielsweise unter –269 °C (4,2 K) abgekühlt werden. Durch eine neuartige Vorrichtung zur variablen Temperatureinstellung spezieller Durchflusskryostate auf Basis pneumatischer Motoren aus Kunststoff und weitere Komponenten aus nichtmagnetischen Materialien können elektromagnetische Störfelder minimiert werden. Damit werden direkte, hochgenaue SQUID-Messungen schwach magnetischer Materialien ermöglicht, die mit herkömmlichen optischen Methoden oder Neutronenstreuungstechniken nicht durchgeführt werden können. Die Kryostate sind kostengünstig und einfach in der Herstellung. (Technologieangebot 521)

[ mehr ]

Kryostate sind Vorrichtungen, in denen definierte, räumlich begrenzte Bereiche bzw. Bauteile auf eine vorbestimmte, sehr niedrige Temperatur beispielsweise unter –269 °C (4,2 K) abgekühlt werden. Durch eine neuartige Vorrichtung zur variablen Temperatureinstellung spezieller Durchflusskryostate auf Basis pneumatischer Motoren aus Kunststoff und weitere Komponenten aus nichtmagnetischen Materialien können elektromagnetische Störfelder minimiert werden. Damit werden direkte, hochgenaue SQUID-Messungen schwach magnetischer Materialien ermöglicht, die mit herkömmlichen optischen Methoden oder Neutronenstreuungstechniken nicht durchgeführt werden können. Die Kryostate sind kostengünstig und einfach in der Herstellung. (Technologieangebot 521)

[ mehr ]