Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Direkteinstieg für die Presse

Presse

Presseinformationen

<xml></xml>Am 6. und 7.02.1998 fand in Berlin die Fachtagung TEMPERATUR '98 statt. Sie wurde gemeinsam von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der VDI / VDE - Gesellschaft für Meß- und Automatisierungstechnik (GMA) veranstaltet, wobei Tagungsleitung und örtliche Organisation bei der PTB lagen.

Temperetursensoren haben allein in der Prozeßmeßtechnik einen wertmäßigen Anteil von ca. 20 % aller eingesetzten Sensortypen und erzielen zur Zeit weltweit ein jährliches Produktionsvolumen von etwa 1,8 Mrd. DM.

Die Tagung TEMPERATUR '98 ist in Deutschland die einzige Veranstaltung, bei der die unterschiedlichen Verfahren der Temperaturmessung umfassend dargestellt und diskutiert werden. Die Zusammensetzung der ca. 250 Tagungsteilnehmer - sie bestand aus Teilnehmern aus der Industrie (sowohl Hersteller als auch Anwender von Tempereturmeßgeräten), aus Kalibrierlaboratorien und Eichbehörden und aus Hochschulen und...

[ mehr ]

Nach einer langjährigen Zusammenarbeit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) mit dem Kenya Bureau of Standards (KEBS), die durch Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert wurde, konnte im Januar 1998 das erste Laboratorium in Afrika im Rahmen des Deutschen Kalibrierdienstes (DKD) akkreditiert werden. Die Akkreditierung eines weiteren Laboratoriums steht kurz vor dem Anschluß. Die erforderliche Überwachung durch die PTB als DKD-Akkreditierungsstelle festigt die fachlichen Kontakte zum ehemaligen Partner eines Projektes der Technischen Zusammenarbeit. Für das KEBS, das u. a. die Aufgaben eines nationalen Instituts für Meßwesen wahrnimmt, stellen die Akkreditierungen einen bedeutenden Schritt auf dem Wege zur internationalen Akzeptanz seiner meßtechnischen Dienstleistungen und Kalibrierscheine dar.

Die Übergabe der Akkreditierungsurkunde erfolgte durch einen ...

[ mehr ]

Von der zunehmenden Globalisierung der Beziehungen zwischen den Staaten durch Handel, arbeitsteilige Produktion und Investitionen in den Produktions- und Dienstleistungssektor können nur die Länder profitieren, die über leistungsfähige Infrastrukturen insbesondere auch im Bereich des Meß- und Prüfwesens verfügen. Zuverlässige Messungen sind Voraussetzung für die Qualitätssicherung, die Zertifizierung von Produkteigenschaften, den Umweltschutz und die sichere Anwendung der Technik für alle Bereiche des täglichen Lebens. Die Globalisierung stellt aber auch die für das Meßwesen Verantwortlichen vor neue Herausforderungen, insbesondere in den Entwicklungsländern und Ländern im Übergang zur Marktwirtschaft.

Auf Initiative der PTB und in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Büro für Maß und Gewicht (BIPM), der Internationalen Organisation für Gesetzliches Meßwesen (OIML) und der Internationalen meßtechnischen Konföderation...

[ mehr ]

Ein über hundertjähriges Durcheinander mit einer Vielzahl von Einheiten und Einheitensystemen wurde 1960 mit der Einführung des Internationalen Einheitensystems (Systemé Internationel d'Unites) durch die 11. Generalkonferenz für Maß und Gewicht beendet. Das SI ist eines der wichtigsten Arbeitsergebnisse der Organe der internationalen Meterkonvention.

Man unterscheidet zwei Klassen von Einheiten; Basiseinheiten und abgeleitete Einheiten.

Von den Basiseinheiten,

  • dem Meter (m) als Einheit der Länge,
  • dem Kilogramm (kg) als Einheit für die Masse,
  • der Sekunde (s) als Einheit der Zeit,
  • dem Ampere (A) als Einheit der elektrischen Stromstärke,
  • dem Kelvin (K) als Einheit der thermodynamischen Temperatur
  • dem Mol (mol) als Einheit der Stoffmenge, und
  • der Candela (cd) als Einheit der Lichtstärke

werden durch Multiplikation und Division, immer mit dem Faktor 1 (kohärent), die abgeleiteten Einheiten gebildet.

In der Bundesrepublik Deutschland...

[ mehr ]

Die PTB hat ihr Informationsangebot im Internet (World Wide Web) erweitert. So sind seit kurzem unter der PTB-Adresse http://www.ptb.de/ auch die Meß- und Kalibriermöglichkeiten der PTB sowie das Verzeichnis der akkreditierten Kalibrierlaboratorien des Deutschen Kalibrierdienstes (DKD) zu finden.

Die Meß- und Kalibriermöglichkeiten der PTB sind entsprechend der Gliederung der PTB in Fachabteilungen und Fachbereiche aufgelistet. Für die jeweilige Meßgröße werden Meßbereich, Meßbedingungen, Meßunsicherheit, Rückführung auf Primärnormal und Internationale Vergleichsmessungen angegeben.

Im Verzeichnis der akkreditierten DKD-Kalibrierlaboratorien sind die Kalibriermöglichkeiten der akkreditierten Kalibrierlaboratorien in der Reihenfolge der Registriernummern zusammengefaßt dargestellt. Angegeben werden Meßgrößen und ggf. Arten der Kalibriergegenstände, Meßbereiche, Meßbedingungen und die kleinsten akkreditierten Meßunsicherheiten. Das...

[ mehr ]

Mit Ablauf des Januars 1998 ist Prof. Dr. Günter Sauerbrey, langjähriger Leiter des Instituts Berlin der PTB und Leiter der Abteilung Medizinphysik und metrologische Informationstechnik der PTB, in den Ruhestand getreten.

Der Präsident der PTB, Prof. Dr. Ernst O. Göbel, hat mit Wirkung vom 5. Februar 1998 Prof. Dr. Burkhard Wende zum Leiter des Instituts Berlin der PTB und Prof. Dr. Herbert Rinneberg zum Leiter der Abteilung Medizinphysik und metrologische Informationstechnik der PTB ernannt. Im Institut Berlin der PTB sind ca. 404 Mitarbeiter tätig. Es umfaßt die beiden Standorte Berlin-Charlottenburg und Berlin-Friedrichshagen.

Prof. Dr. Wende, geb. am 2. Januar 1937 in Berlin, trat 1963 in die PTB ein. 1974 wurde ihm die Leitung der Gruppe Hochtemperatur- und Vakuumphysik übertragen und zum 1. August 1995 wurde er zum Leiter der Abteilung Temperatur und Synchrotronstrahlung berufen. Diese Abteilung wird Prof. Wende euch weiterhin...

[ mehr ]

In der Schriftenreihe "PTB-Prüfregeln" ist Band 23 "Geldspielgeräte nach § 33c Gewerbeordnung" mit Anhang "Meßschnittstelle für Geldspielgeräte" erschienen.

Während andere PTB-Prüfregeln Meßgeräte betreffen, dient diese als Richtlinie für die Bauartprüfung von gewerblich erlaubnisfähigen Geldspielgeräten. Solche Geldspielgeräte dürfen nur dann öffentlich aufgestellt werden, wenn deren Bauart von der PTB zugelassen worden ist.

Inhalt des Bandes 23 ist die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen auf die Bauartprüfung von Geldspielgeräten. Mit dem Fortschritt der Technik enthalten Geldspielgeräte zunehmend kompliziertere rechnergesteuerte Spielsysteme. Hiernach richten sich die Prüfmethoden, insbesondere für statistische Auswertungen. Um einen Teil der Prüfung in größerem Umfang als bisher zu automatisieren, sind einerseits eine einheitliche Meßschnittstelle zur Datenübertragung der Spielergebnisse und andererseits die statistischen...

[ mehr ]

An der Universität Hannover wurde ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft über "Quantenlimitierte Meßprozesse mit Atomen, Molekülen und Photonen", an dem sich auch das Laserzentrum Hannover und die Physikalisch-Technische Bundesenstalt (PTB) beteiligen, eingerichtet.

Der neue SFB behandelt Themen der Quantennatur von Feldern und Teilclen und deven Einfluß auf den Meßprozeß. Obwohl solche Fragen bereits auf die Ursprünge der Quantentheorie zu Beginn dieses Jahrhunderts zurückgehen, konnten viele für das Verständnis der Quantenmechanik wichtige Untersuchungen erst in den letzten Jahren mit den modernen Methoden der Laserphysik und der Nanotechnologie realisiert werden. Die damit veranlaßte rasante Entwicklung hat zu vielfältigen neuen Forschungsschwerpunkten und Anwendungsfeldern im Bereich der Präzisionsmessungen geführt.

Das erste Kolloquium des neu eingerichteten SFB wird am Mittwoch,...

[ mehr ]

Am 13. und 14. November 1997 veranstaltet die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig ein Seminar zum Thema "Zulassungswesen in China".

Die PTB will damit ihre Erfahrungen und Kontakte, die sich in fast 20-jähriger Zusammenarbeit mit Institutionen des gesetzlichen und industriellen Meß- und Zulassungswesens der Volksrepublik China ergeben haben, an deutsche Hersteller von Produkten, die für den Marktzugang eine staatliche Zulassung benötigen, weitergeben.

Experten aus China, dem Bundesministerium für Wirtschaft und der PTB werden über die Möglichkeiten des chinesischen Marktes, über allgemeine Grundsätze und produktspezifische Regelungen informieren. Es wird u. a. darum gehen, welche gesetzlichen Vorschriften für Zulassung und Vertrieb von (eich- oder prüfpflichtigen) Geräten in China bestehen, welche Schritte notwendig und welche Behörden zuständig sind, solche Geräte auf dem chinesischen Markt zu...

[ mehr ]

Am 11. und 12. Dezember 1997 veranstaltet die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig ein Seminar zum Thema "Rückführbarkeit von Koordinatenmeßgeräten".

Koordinatenmeßgeräte (KMG) sind universell einsetzbare hochpräzise Meßinstrumente. Mit ihnen lassen sich Gegenstände räumlich vermessen. Die Palette der Meßaufgaben erstreckt sich hierbei von Bohrungen mit einem Durchmesser von 0,2 mm bis hin zu mehreren Meter hohen Raketenstufen. An die Genauigkeit der Meßinstrumente werden dabei erhebliche Anforderungen gestellt, sie liegen im Bereich von einem tausendstel Millimeter, in Einzelfällen sogar darunter.

Die PTB, als oberste nationale metrologische Behörde, hat u. a. die Aufgabe, die Genauigkeit von Koordinatenmeßgeräten zu überwachen. Hierzu entwickelt sie Prüfkörper und Meßverfahren, die eine Rückührung auf die Längeneinheit –Meter– ermöglichen. In dem Seminar wird hierzu die Methode des sog....

[ mehr ]