Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Für den Vergleich verschiedener optischer Uhren ist der faserbasierte Femtosekunden-Frequenzkamm ein unverzichtbares Instrument. Bei der fortschreitenden Entwicklung der optischen Uhren stellt sich daher die Frage, in wieweit das Eigenrauschen des Frequenzkamms eine Begrenzung für diese Vergleiche darstellt. Messungen zeigen, dass auch mit den faserbasierten Frequenzkämmen derzeit Uhren mit einer...

[ mehr ]

Neuartige SiC-Photodioden wurden auf ihre spektrale und integrale Ansprechempfindlichkeit insbesondere bei hohen UV-Bestrahlungsstärken untersucht. Zur Bestimmung ihres Alterungsverhaltens wurden diese mit einem leistungsstarken UV-Mitteldruckstrahler künstlich gealtert. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Photodioden nach ca. 100 Stunden Bestrahlung vorgealtert sind und in UV-Radiometern verwendet...

[ mehr ]

Werden photometrische oder radiometrische Empfänger ohne Diffusor an Laser basierten Messplätzen charakterisiert oder kalibriert, so wird das Messsignal oft durch Interferenzoszillationen überlagert. Es wurde ein Algorithmus mit digitaler Filterung entwickelt, der das Messsignal bezüglich der Interferenzen korrigiert. Sein Beitrag zur Messunsicherheit kann – im Gegensatz zu anderen Verfahren –...

[ mehr ]

Mit der Entwicklung eines Impuls-zu-Dauerstrich-Konverters wurde ein entscheidender Nachteil beim Einsatz leistungsstarker fs-Lasersysteme im Bereich der Metrologie beseitigt. Die Neuentwicklung ermöglicht es nun, herkömmliche Monochromatorsysteme durch fs-Lasersysteme zu ersetzen, die eine bis zu 1000 mal höhere spektrale Ausgangsleistung besitzen.

[ mehr ]

Das in der PTB entwickelte Selbstkalibrierverfahren erlaubt eine schnelle und hochgenaue In-situ-Kalibrierung des Winkelprimärnormals mittels Analyse der Messwerte der Abtastköpfe im Fourierraum. Erstmalig ist nun auch die Bestimmung und Berücksichtigung des Lateralversatzes des Radialgitters während dessen Rotation mit Unsicherheiten auf dem Niveau von nm bis sub-nm möglich.

[ mehr ]

Die 600 m Pfeilerstrecke der PTB wurde im Jahr 2011 grundlegend überholt, mit einem Netzwerks von Umweltsensoren für Temperatur, Feuchte und Druck versehen und auf die SI-Einheit der Länge rückgeführt. Nun können modernste elektronische Distanzmesser mit einer relativen Genauigkeit von besser als 10-6 kalibriert werden, zudem ist der Einsatz von Lasern bis zur maximalen Schutzklasse 4 möglich.

[ mehr ]

Für einige Anwendungen im Bereich der Industrie und der Forschung ist es wichtig, absolute Längen von Endmaß-ähnlichen, prismatischen Körpern bei, z. B. sehr niedrigen Temperaturen, genau zu kennen. In Bezug auf kryogene Temperaturen ist hierzu in der PTB ein neuartiges Konzept umgesetzt worden, welches auf der Erweiterung des PTB-Ultrapräzisionsinterferometers mit einem externen Vakuum-Messpfad...

[ mehr ]

Für die kurzzeitige Vorstabilisierung eines Lasers, der in einer optischen Uhr zum Einsatz kommt, ist eine Vakuumkammer erforderlich, die einen Resonator gegen äußere Einflüsse bestmöglich abschirmt, um die Schwingungen eines Lasers  im Resonator messen zu können. Mit dieser optischen Uhr soll die Zeitmessung, im Vergleich zu den Atomuhren, noch präziser realisiert werden.

[ mehr ]

The profile scanner enables characterizing high-aspect-ratio surface features of micro components, which is a challenge for micro- and nanometrology. A slender silicon cantilever with an integrated piezoresistive strain gauge is applied for signal read-out. The contact force between cantilever tip and artifact can be down to 1 µN. Three laser interferometers with 1 nm resolution enable...

[ mehr ]

In der PTB ist eine Referenzwand zur Prüfung von Lasertrackern eingerichtet worden, die es Anwendern weltweit erstmalig ermöglicht, die messtechnische Leistungsfähigkeit ihrer Tracker unabhängig vom Hersteller nach standardisierten Verfahren (VDI/VDE 2617 Blatt 10) zu prüfen.

[ mehr ]

In der PTB konnte durch die Aufrüstung eines Koordinatenmessgerätes die Messgenauigkeit von 3D-Messungen um ca. 60% gesteigert werden. Die Gerätespezifikation liegt nun bei MPEE = 0,3 µm + L/1000. Die deutlich verbesserte Scanningtechnologie ermöglicht zudem das ganzheitliche Erfassen von 2D bis 3D-Oberflächen komplexer Bauteile.

[ mehr ]

Seit Ende 2010 steht in der PTB im Fachbereich Koordinatenmesstechnik ein industrieller Computertomograph (CT) mit maximalen Beschleunigungsspannungen von 225 kV zur Verfügung. In ersten Untersuchungen wurde ein Silizium-Testkörper gemessen. Die dabei erreichten Messabweichungen betrugen nur wenige Mikrometer.

[ mehr ]

Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes „Metrology for New Industrial Measurement Technologies (NIMTech), an dem vier weitere europäische Metrologieinstitute beteiligt waren, ist ein neues Verfahren entwickelt worden, um via Internet online die Genauigkeit von rechenintensiven Auswertealgorithmen im Bereich der Koordinatenmesstechnik zu validieren.

[ mehr ]

Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts „Absolute long distance measurement in air“ wurde an der PTB ein hochgenauer Entfernungsmesser entwickelt und auf mehreren Referenzstrecken mit Entwicklungen von europäischen Partnerinstituten sowie dem präzisesten etablierten Verfahren verglichen. Die Vergleiche zeigen, dass mit dem entwickelten System bei Messstrecken um 800 m Länge die Abweichungen...

[ mehr ]