Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Nachrichten der Abteilung 7

Extrazelluläre Vesikel (EVs) sind nanometergroße Partikel, die in Körperflüssigkeiten vorkommen und als potenzielle Biomarker für Krankheiten wie Krebs, Entzündungs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet werden können. EVs wecken großes Interesse in der medizinischen Forschung, da sie von allen Zelltypen freigesetzt werden und ihre biochemische Zusammensetzung, Konzentration und Funktion...

[ mehr ]
Foto des neuartigen 300 GHz-Detektors

Bisher war es im Terahertz-Spektralgebiet nicht möglich, die Strahlungsleistung von Millimeterwellen im sogenannten H-Band mit Frequenzen von 220 GHz bis 330 GHz rückführbar auf das internationale Einheitensystem zu messen. Die Lösung dieses Problems ist ein neuartiger Terahertz-Detektor, der im Rahmen eines deutsch-französischen Kooperationsprojekts entwickelt wurde.

[ mehr ]

Die optischen Konstanten beschreiben vollständig, wie ein Material Licht überträgt, reflektiert, absorbiert, bricht oder streut. Daher ist ihre genaue Kenntnis von zentraler Bedeutung für die optische Technologie. Im Rahmen der europäischen Verbundprojekte „Advanced Traceable Metrology for Optical Constants“ (ATMOC) und „14 Angstrom CMOS IC technology“ (14ACMOS) hat die PTB damit begonnen, eine...

[ mehr ]

In einem Kooperationsprojekt der PTB-Fachbereiche „Detektorradiometrie und Strahlungsthermometrie“ und „internationale Zusammenarbeit“ mit dem Bundesverband für Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen (BGA) und dem Business Scout for Development-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wurde ein einfacher aber wirkungsvoller Kühlungseffekt an...

[ mehr ]

Die Rekonstruktion der räumlichen Elektronendichte atomarer Systeme ermöglicht nicht nur neue Einblicke in die Quantenmechanik, sondern auch Fortschritte in Bereichen wie Materialwissenschaft und funktionale Oberflächen. Beim Photoeffekt werden durch Wechselwirkung mit Licht Photoelektronen emittiert...

[ mehr ]

Dr. Steffen Rudtsch, langjähriger Leiter des Fachbereichs 7.4 „Temperatur“, ist am 20. Januar 2024 nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 61 Jahren verstorben.

Steffen Rudtsch studierte Physik an den Universitäten Leipzig und Cottbus, wo er 1994 promovierte. Anschließend arbeitete er auf dem Gebiet der Thermophysik, ab 1999 in der PTB.

Ende 2002 wechselte Dr. Steffen Rudtsch in das...

[ mehr ]

Im Rahmen des "Forschungsprogramms Quantensysteme“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt QVac der Universität Bremen und der PTB. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines kompakten Primärnormals für Druckmessungen im Ultrahochvakuum (Drücke < 10-6 Pa) auf Basis von kalten Atomen. Für die Druckmessung werden zunächst etwa 1 Millionen einzelne...

[ mehr ]

Primäre Empfängernormale für optische Strahlungsleistung dienen der metrologischen Rückführung radiometrischer Messungen auf das SI-Maßeinheitensystem. Die Nutzung von absorberbasierten Radiometern bei tiefen Temperaturen ist zwar etabliert, aber mit sehr hohem Aufwand verbunden. Ein auf Photodioden basierender Primärempfänger würde eine wesentlich einfachere Möglichkeit zur Skalenrealisierung...

[ mehr ]