Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Blick auf die Einrichtungen zur Aussendung des DCF77 Signals in Mainflingen: Senderhaus, (Hintergund), Antennenhaus (Klinker) und Antennenanlage.

DCF77 Trägerfrequenz

Atomuhren der DCF77-Steuereinrichtung
Atomuhren der DCF77 Steuereinrichtung, von deren Ausgangssignal (5 bzw. 10 MHz) die DCF77 Trägerschwingung von 77,5 kHz abgeleitet wird (links GPS gesteuertes Rubidiumfrequenznormal, Mitte und rechts Caesiumatomuhren).

Die Trägerfrequenz von DCF77 beträgt 77,5 kHz. Sie wird von einer Atomuhr der PTB abgeleitet und weicht am Sendeort im Mittel über einen Tag weniger als relativ 2 ·10-12, im Mittel über 100 Tage um weniger als relativ 2 ·10-13 von dem durch die primären Atomuhren der PTB vorgegebenen Sollwert ab. Die angegebene Unsicherheit entspricht der erweiterten Unsicherheit (k=2), entsprechend einem 95%-Vertrauensintervall. Die Phasenzeit des Trägers - anders ausgedrückt: der dem Sekundenbeginn nach UTC(PTB) folgende, in der PTB empfangene Nulldurchgang der 77,5 kHz Trägerschwingung mit der Periodendauer 12,9 µs - wird innerhalb einer willkürlich gewählten Phasenzeitabweichung von (5,5 ± 0,3) µs in Übereinstimmung mit UTC(PTB) gehalten. Hierzu wird in Braunschweig mit zwei speziellen DCF77-Empfängern die Phasenlage des empfangenen Signals mit den Sekundenimpulsen nach UTC(PTB) sowie einer von UTC(PTB) abgeleiteten 77,5 kHz Impulsfolge verglichen. Die beobachtbaren Phasen- bzw. Frequenzschwankungen sind durch die Ausbreitung bedingt größer als ursprünglich mit den Atomuhren am Sendeort realisiert